radial bremsen - 9.3.2004 16:36:00
|
|
|
foggyrob
Beiträge: 173
Mitglied seit: 7.4.2003 Status: offline
|
der unterschied bei den radialen pumpen liegt in der anlenkung des kolben, wbei der radiale eine bessere definition des druckpunktes ergibt. durch die unterschiedlichen kolbendurchmesser und anlenkungen ergeben sich aber für den laien die probleme, da praktisch keine möglichkeiten zum 'ausprobieren' gegeben sind. eine falsche wahl kann vorallem im strassenverkehr fatale folgen haben, da je grösser der kolben und je länger der hebel der anlenkung, desto brachialer setzt die bremswirkung ein. schockbremsungen in der kurve führen unweigerlich zum sturz. auf der rennstrecke sind die richtigen pumpen von vorteil. zu beachten ist dass ein bremslichtschalter mit drucksensor (anstelle der hohlschraube) verwendet werden muss und auch ein separater flüssigkeitsbehälter notwendig ist, halter müssen selbst gemacht werden. meistens sind auch neue bremsleitungen fällig, da der anschlusswinkel um 90° verdeht, eben radial, ist. wichtig ist es auch vorher zu prüfen, ob für diese neue pumpe genügend freiraum vorhanden ist, d.h. dass sie beim einschlagen nirgends anstösst. kupplungsseitig haben sie vorallem bei ducati den vorteil, die handkraft deutlich zu reduzieren. die besten derzeit auf dem markt erhältlichen pumpen sind von PVM (www.pvm.de), die sind beidseitig gefräst und in verschiedenen kolbendurchmessern erhältlich, ausserdem sind die hebelanlenkungen 3-fach verstellbar. des weiteren gibt es klapphebel, eine fernverstellung und spiegelschellen, falls jemand eine naked fährt. ge'duc'te grüsse aus kärnten
|
|