Vergaserservice/einstellung - 24.4.2016 12:46:06
|
|
|
Olponator
Beiträge: 6922
Mitglied seit: 27.2.2012 Status: offline
|
quote:
ORIGINAL: Nikolaus94 Bin heute trotzdemnoch ein Runde gefahren und sie ist mir trotzdem abgesoffen. Andere meinten ich sollte den Vergaser magerer bedüsen. Ist diese Schraube zum bedüsen am Vergaser? Denn ich kenne mich leider noch nicht so gut aus, aber ich habe die Vermutung welche es ist (ich spreche nicht von der Standgasschraube). Nur wie funktioniert das magerer bedüsen? Schraube hineindrehen oder heraus? und wieviel Umdrehungen sollte ich probieren? Tut mir Leid für die ganzen Fragen, versuche nur mehr zu verstehen damit ich später auch mal jemanden helfen kann  wenn sie noch immer absäuft, hast du das prob leider nicht per zufall gelöst ;) ... das einzige, das sicher ist, ist der umstand, daß zuviel sprit in den motor rinnt - das hat jetzt mit der zündkerze nicht primär zu tun, eine neue zu geben ist kein falscher ratschlag bei einem 2T, nur greift er nicht weit genug - dein prob ist/bleibt nach wie vor bestehen. was du "vor mechaniker" selbst probieren kannst: vergaser nochmals zerlegen und wie gesagt, den sitz des schwimmernadelventils kontrollieren. dieses teil regelt den stand des spritniveaus in verbindung mit den schwimmern in der -kammer und schließt die spritzufuhr nach oben hin, ist als solches daher leicht zu erkennen, auch wenn du nicht wissen solltest, wie sowas aussieht - das benzinniveau muß einen bestimmten wert aufweisen und wird durch die metallzunge auf jener achse, auf der sich die schwimmer bewegen, eingestellt - den richtigen wert findest du in der betriebsanleitung/werkstatthandbuch. manchesmal verbiegt sich die zunge, die ursache dafür ist egal - biegt sie sich auf, ist das niveau zu hoch und das ventil ist immer offen. das gleiche gilt, wenn der/ein schwimmer beschädigt ist - das solltest du aber nach öffnen des vergasers sehen bzw hören, falls sprit in einem schwimmer wäre. die 'schraube' mit einer zahl darauf, die, von unten betrachtet, mittig zwischen den schwimmern angeordnet ist, ist die hauptdüse - dies wäre das teil zum 'umdüsen' - ich gehe jedoch konform mit anb, daß bei zu großer bedüsung das ding nicht plötzlich absaufen kann, wenns vorher gut lief - und wenn sie kalt gut läuft. aus welchem grund sollte die düse plötzlich 'zu groß' geworden sein ... ;-) die luftschraube, welche du siehst: damit kann man schon gut in verbindung mit dem kerzenbild arbeiten - herausschrauben macht das gemisch magerer, man beginnt mit etwa einer halben umdrehung und wird immer feiner - dein prob ist vorerst jedoch grundlegender... wichtig: ich würde außerdem dem vergaser ein vibrationsbad gönnen, das ist ein obligater schritt bei einer revision - dabei werden verengungen (auch umluftführungen) durch ablagerungen wieder frei, die du durch ausblasen alleine nicht frei bekommst. deine fragen sind nicht dumm oder 'unangebracht', du versuchst dir ja selbst zu helfen und schraubst so gut du kannst, auch um geld zu sparen - das ist weit klüger als zb eine frage nach dem besten mechaniker ever, den besten reifen für den urlaub oder welches moppet du dir kaufen sollst ... ;-)
_____________________________
Demo gegen TTIP : Samstag, 17. September 2016 Wien-Linz-Salzburg Bitte teilnehmen ! Info: https://www.global2000.at/events/ttip-ceta-demo-wien Homepage http://tinyurl.com/h5poe
|
|