op - 22.7.2013 16:09:37
|
|
|
Hansam
Beiträge: 930
Mitglied seit: 11.10.2004 Status: offline
|
Hallo MotoGP Grundsätzlich ist es mal per se egal, ob Du 14W40 (wusste gar nicht, dass es solch 'ungerade' Zahlen gibt, sind mir doch nur 5er Schritte bekannt) oder 15W40er nimmst. Aber werden wir dazu mal etwas technisch. Was heisst denn 15W40? Die 15 bedeutet, dass das Oel bei einer Temperatur von -25° noch pumpbar ist W heisst, dass es sich hiermit (folgerichtig) um ein Oel mit "Wintereignung" handelt. Die 40 bedeutet, dass das Oel eine mindest-Viskosität von 12,5 mm2/s aufweist, bevor der Oelfilm reisst. Es ist also ein sogenanntes Mehrbereichs-Oel. Oder anders erklärt: Je tiefer der erste Wert, umso leichtflüssiger im Kaltzustand, je höher der 2. Wert umso stabiler ist das Oel bei höheren Temperaturen. Hintergrund: Das Oel schmiert hat wesentlich mit den Molekül-Ketten zu tun (sorry, bin kein Chemiker). Diese verändern sich über Zeit (Alterung), unter Last (Druck) oder unter Temperatur (Hitze). Motoroel kann also nur dann wirkungsvoll schmieren, solange die Molekular-Ketten intakt sind. Wird das Oel also zu heiss, weil ein zu geringe min. Viskosität bei hoher Temperatur vorliegt, und reisst der Oelfilm ist ein Motorschaden programmiert. Nimmt man Oel, dass eine zu hohe min. Viskosität aufweist hat man u.U. Verlust bei der Leistung des Motors oder aber Erhöhung des Verbrauches, weil das Oel bei der vom Hersteller angegebenen optimalen Betriebstemperatur des Motors noch zu zähflüssig ist. Hersteller versuchen also, die Viskosität möglichst optimal in den Betriebsbereich der Motoren zu legen. Jetzt kommt's: Das ist heute dank Wasserkühlung bei den Motoren und durch den Umstand, dass die meisten ihr Motorrad ja kaum mehr bei unter 10° plus bewegen, hinfällig. ABER: Die Problematik liegt heute nicht mehr bei Oel und seiner Viskosität selbst, sondern bei den Additiven darin. Grund: Die Kupplungsscheiben einiger Hersteller mögen es nicht unbedingt, dass gewisse Additive im Oel sind und rutschen dann gerne mal. Bei Autos kann das nicht passieren, sind Getriebe- und Motorröle doch getrennt. Aber beim Motorrad liegt alles in ein- und demselben Oelkreislauf. Also: Die Rückseite der Oelflasche mit dem Betriebshandbuch abgleichen. Der Rest ist ziemlich egal. Hoffe gedient zu haben. Gruss Sam
|
|