MK1971
Beiträge: 5634
Mitglied seit: 11.7.2012 Wohnort: Linz Status: offline
|
quote:
ORIGINAL: CrazyMonkeys Was denn bei dir nicht richtig in DEINER Birne?! Beleidige mal direkt Leute die du nicht kennst!!! Es hätte auch ein "Ich finde es scheiße" getan. Die Intelligenzbestie scheinst du auch nicht zu sein, die du vorgibst! Kannst du das was du sagen möchtest in einem Satz formulieren der folgendermaßen beginnt "Ich finde ... " Du kannst auch einfach folgenden Satz vervollständigen, wenn das einfacher erscheint "Ich finde ... " Ob ich wen kenn oder ned, spielt für Beleidigungen ka wirkliche Rolle. Ich beleidige nicht unaufgefordert fremde Menschen, versuche es zumindest. Aber wenn sich fremde Menschen vor mich hinstellen und sinngemäß um feedback bitten, dann möchte ich doch mein feedback so ausdrücken, wie ich es ausdrücken möchte und nicht umbedingt so wie es der andere gerne hören möchte. Jetzt haben wir aber die blödes Situation, daß ich dich nicht um feedback gebeten hab, und dennoch findest du es richtig meine Intelligenz in Frage zu stellen. Und komm mir jetzt bitte nicht damit, daß ich angefangen hätte, denn angefangen hat der Typ in dem Video und falls du das bist, erübrigt es sich eigentlich sich hier als beleidigtes Würstchen hinzustellen. quote:
ORIGINAL: CrazyMonkeys Kleines Feedback wäre nett! Feedback Die Feedback-Technik ist eine Gesprächsform, anderen mehr darüber zu sagen, wie ich sie sehe bzw. zu lernen, wie andere mich sehen. Feedback besteht also aus zwei Komponenten, nämlich dem Feedback-Geben und dem Feedback-Nehmen. Jeweils am Ende einer Präsenation findet dieser Austausch statt, man hat also die Möglichkeit, aus konkreten Erlebnissen zu lernen und seine Präsentationstechnik und sein Präsentationsverhalten zu verbessern. Ziel von Feedback ist es, daß die Beteiligten sich ihrer Verhaltensweisen bewußt werden, einschätzen lernen, wie ihr Verhalten auf andere wirkt, sehen, was sie bei anderen auslösen. Eine Feedback-Situation ist oft heikel, da niemand leichten Herzens akzeptiert, in seinem Selbstbild korrigiert zu werden. Daher ist es wichtig, daß Feedback-"Geber" und -"Nehmer" bestimmte Regeln einhalten. Regeln für das Annehmen von Kritik Beim Entgegennehmen des Feedbacks befindet sich der Empfänger in einer passiven Rolle, ist also den Vorwürfen erst einmal hilflos ausgesetzt. Man sollte aber sehen, daß es die Chance gibt zu erfahren, wie man auf andere wirkt. Deshalb sollte man als Empfänger... ... den anderen ausreden lassen. Man kann nicht wissen, was der andere sagen will, bevor er nicht zu Ende gesprochen hat. Allenfalls könnte man es vermuten. Deshalb gilt: Ausreden lassen! ... sich nicht rechtfertigen oder verteidigen. Es ist wichtig, sich klar zu machen, daß der andere nie beschreiben kann, wie man ist, sondern immer nur, wie man auf denjenigen wirkt. Diese Wahrnehmung ist aber durch keine Klarstellung revidierbar. Man sollte die Meinung des anderen hinnehmen und, falls man möchte, auch daraus lernen. Es ist lediglich wichtig zu verstehen, was der andere meint, man sollte sich also nicht scheuen, Verständnisfragen zu stellen. ... dankbar sein für Feedback, auch wenn es nicht in der richtigen Form gegeben wurde. Es hilft sich selbst und die Wirkung auf andere kennenzulernen und dadurch sicherer und kompetenter im Auftreten zu werden.
< Beitrag bearbeitet von MK1971 -- 30.6.2014 21:25:39 >
_____________________________
Zum Streiten gehören zwei! Aber nerven kann ma auch alleine. Ich streite nie! Ich versuche nur zu erklären warum ich Recht habe.
|