pilgram
Beiträge: 1435
Mitglied seit: 11.10.2007 Status: offline
|
quote:
ORIGINAL: silli freid mich,das tm sich der moto 3 annimmt, is da murl a eigenkonstruktion ??? tm hat Nur Eigene Murln , Getriebe und Zylinder -Egal ob 2 oder 4 T http://www.tmracing.it/ .....Kolben usw werden zugekauft rennt Ganz Ähnlich wie bei KTM in da Wettbewerbs und Moto 3 Klasse is ja nit grad des grösste werkerl, jo mei wia im Richtigen Leben ...Klasse statt Masse schau ma mal was ma so liest,aber würd mich freuen, wettbewerb belebt das geschäft, Jo bin auch schon gespannt ...es gab ja mal eine zusammenarbeit mit anderen Firmen siehe Bild mit tm 250 ccm Murl griasserl a nettes mowed,hoffentlich ist´s a schnell, schnell ist in der Läppischn 250 Falschtakter Klasse gar nix ...was willst auch erwarten mit ca 50-52 Ps und 148 Kilo MINDESTENS Die oiden 2 T Achterl hatten sogar a Bissal mehr Ps ....und vom Gwicht red i goar ned , brauchsta bloß des Wahnsinns Regelwerk anschauen ...grod beim Gewicht wo man Viel machen könnt -ists Limitiert Als Vergleich Daten einer Aprilia RSW 125 Motor, Bauart 1 Zylinder, Zweitakt, Einlaß / Auslaß -System Drehschieber / ? Kühlung / Umlauf Wasser, mechanische Pumpe Bohrung x Hub 54 mm x 54,5 mm Hubraum 124,9 cm³, Verdichtung -- :1 Nennleistung bei U/min Stand 2005 ca. 53 PS / 12.500 U/min (am Getriebeausgang!) Max. Drehmoment ca. 25 Nm bei 11.300 U/min Vergaser, Querschnitt 42mm Dell'Orto Flachschieber mit elektr. Power Jet System. Zündung CDI digital Starter durch anschieben oder ziehen am Hinterrad Getriebe, Kupplung 6 Gänge Klauen-Renngetriebe, Mehrscheiben Trocken-Kupplung Rahmenbauart Doppelschleifen Aluminium-Rahmen, Deltabox Bauart Federung vorn WP UpSide-Down Teleskopgabel, 4fach. Dämpf./Vorsp. verstellbar Federung hinten WP Zentralfederbein, 3fach. Dämpf./Vorsp. verstellbar Räder u. Reifen vo./hi. 95/65 ZR-17 und 115/70 ZR-17 Slicks auf Carbonfelgen Radstand / Steuerwinkel variabel, derzeit ca. 1228mm / -- Bremse vorn Doppelscheiben Eigenbau, 220mm Ø, 4 Kolben Radial Zangen Bremse hinten Einfachscheibe Wavedesign, 2 Kolben Zange Gewicht fahrbereit ca. 73 kg, ohne Kraftstoff Benzintank, Inhalt -- / ca. 15 Liter Höchstgeschwindigkeit 243 km/h, gemessen am Salzburgring IDM 2004 Besonderheit 2D Datarecording System (als Ersatz für Aprilia Datarecording) Technische Vorschriften Es werden Viertakt-Hubkolbenmotoren mit einem maximalen Hubraum von 250 cm³ und einem Zylinder eingesetzt. Diese Saugmotoren dürfen bei einer Bohrung von maximal 81 mm maximal 14000/min drehen. Die maximal vier Ventile müssen per Kettenantrieb gesteuert werden. Zusätzlich muss das Timing der Ventilsteuerung fest sein. So sollen Maximalkosten von 12.000 Euro pro Motor erreicht werden. Für das Einlass- und Kraftstoffsystem sind variable Einlasslängen nicht erlaubt. Es wird nur mechanisch Gas gegeben, elektronische Drive-by-Wire-Systeme sind untersagt. Die maximal zwei Einspritzdüsen müssen den Einlassventilen vorgelagert sein. Des Weiteren darf der Benzindruck 5,0 bar nicht übersteigen und es darf nur von der FIM vorgeschriebener Kraftstoff verwendet werden. Zusätzlich gibt es Bestimmungen für die verwendbaren Materialien, um den Preis der Motoren zu reduzieren. So müssen Nockenwellen, Kurbelwellen, Kolbenbolzen aus eisenbasierten Legierungen bestehen. Kurbelgehäuse, Zylinderblöcke, Zylinderköpfe müssen aus Gussaluminium-Legierung sein. Kolben müssen aus Aluminiumlegierung bestehen. Pleuel, Ventile und Ventilfedern müssen aus Titan- oder Eisen-basierenden Legierungen gefertigt sein, wobei das genannte Element den Hauptanteil in der Legierung bildet. Der Auspuff darf in seiner Länge nicht variabel sein und keine beweglichen Teile enthalten. Stehend gemessen, darf der Auspuff maximal 115 dB/A erzeugen. Die Getriebe dürfen maximal sechs Gänge haben. Es dürfen bis zu zwei unterschiedliche Übersetzungen pro Gang gewählt werden. Elektromechanische oder elektrohydraulische Kupplungen sind nicht erlaubt. Nur von den Organisatoren abgenommene Zündungs-/Einspritzungs-Steuerungen (ECU) sind erlaubt. Außerdem muss die Motorsteuerung in Hard- und Software unverändert bleiben und den Drehzahlbegrenzer enthalten. Die Chassis müssen Prototypen sein, deren Konstruktion innerhalb des technischen Reglements freigestellt ist. Das Mindestgewicht für die Kombination aus Fahrer und Motorrad ist 148 kg. Das Fahrwerk muss konventionell, passiv und mechanisch sein und darf keine elektronische Fahrwerkshöhenverstellung enthalten. Die Federn der Aufhängung müssen Schraubenfedern sein und dürfen nur aus eisenbasierenden Legierungen bestehen. Aus Kostengründen sind nur Bremsscheiben aus Stahl erlaubt. Die Räder dürfen nur aus Magnesium und Aluminium sein. Die Dimensionen sind vorn 2,50" × 17" und hinten: 3,50" × 17". Die Reifenanzahl pro WM-Veranstaltung wird limitiert und es wird ein Einheitslieferant von der FIM benannt. a nettes mowed,hoffentlich ist´s a schnell, Na jo so schnell oder langsam wia de Anderen auf Jeden Fall , do bin i mir sicher , wird halt dann a Guter Fahrer von Nöten sein wenn da wos weiter gehen soll da ja eh fast Alle Gleich sein müssen .... weil umdrehen,wia am vid,sagt ma das sich der pilot eher langsam vorkummt, glaub ma ,i woass wia des ist Na jo Die haben ja erst angefangen , Anscheinend habens bis jetzn bloß 1 Moppal , und des soia jetzn glei Kalt Faformen damit uns des ned langsam vurkommt ?  Zum Bild: https://www.youtube.com/watch?v=UvEUd-3B2cw#t=229 Da ist ein TM 250 Murl eingebaut , und auch nach Japan wurde geliefert für Die Dortige GP Mono Meisterschaft
Anlagen (1)
< Beitrag bearbeitet von pilgram -- 18.2.2015 22:48:33 >
_____________________________
2 Takt ist Nicht Tot ! https://www.youtube.com/watch?v=xX6_LlXtt48 https://www.youtube.com/watch?v=iJ1VFT1OG6Q tm Racing = Super Moto Weltmeister : 2009-2010-2012-2013 - 2014 Enduro EMX 300 Europameister 2014 u.a.
|