SV vs TL - 9.7.2004 0:28:00
|
|
|
kps_Snail
Beiträge: 2511
Mitglied seit: 12.3.2002 Status: offline
|
Nach dem meine alte 97er TL1000S oft wegen ihrem Fahrwerk runtergemacht wird, wollte ich es heute einmal wissen. War echt neugierig darauf, wie sich so ein Tausender Zweizylinder neuer Bauart ohne Drehflügeldämpfer fährt. Der Motor eigentlich das Sahnestück der TL soll ja auch viel besser abgestimmt sein, kein Ruckeln mehr bei niedrigen Drehzahlen?
Leider war nur die nackte SV verfügbar. Die hat einen höheren Lenker und damit natürlich auch eine andere Sitzposition als die verkleidete S-Version. Sonst ist laut Auskunft des Verkäufers, aber alles gleich.
Der erste Eindruck nach dem Aufsitzen: das fühlt sich nicht wie eine Tausender an. Der mächtige Tank der TL fehlt mir irgendwie. Die SV ist schmäler im Knieschluß. Ich habe auch den Eindruck weiter vorne als bei der TL zu sitzen, das kann aber auch am hohen Lenker liegen, der die Arme nicht so lang macht. Schon am Stand fühlt sich die Fuhre relativ weich an, zumindest im Vergleich zu meiner TL.
Erstmal stand warmfahren am SCS Parkplatz auf dem Programm. Es braucht ein wenig bis sich das Gefühl für den Bock, die ungewohnte Sitzhaltung und das Vertrauen in die Micheline Pilot Road einstellt. Irgenwie fährt sich so ein Ding mit hohen Lenker eher wie eine Enduro. Man ist viel eher geneigt die Fahrtechnik Drücken anzuwenden, vor allem in engen Radien. So ist auch ein leicht rutschendes Hinterrad beim Rausbeschleunigen kein Problem.
Der Motor ist durchaus kräftig im Antritt und nur minimal schwächer als der meiner alten TL. Gaswheely im ersten Gang ist kein Problem. Auch mit der zweiten wheelt die SV wenn günstige Bedingungen herrschen. Von der Senke des SCS-Parkingers rauf über die Kuppe hebt das Vorderrad ohne viel Mühe ab.
Als nächstes steht eine kleine Stadtrundfahrt am Programm. Südosttangente, Praterkleeblatt, Knoten Kaisermühlen. Beim Knoten Kaisermühlen bei der langen Links unter der Autobahn stehen 140 auf dem Tacho. Ich denk der geht ziehmlich vor. Weiter gehts zur Brigittenauerbrücke, der geeignete Ort um die max. Schräglage zu erforschen. Na ja es fehlt natürlich noch das Vertrauen in die Pilot Road und vor allem in das Vorderrad. In der langen Rechts vom Handelskai rauf stehen 120 auf der Uhr. Wieder ein Indiz dafür das der Tacho mächtig voreilt. Ich muss zugeben ich habe es nicht geschafft die Fuhre auf die Raster zu bringen. Angstrand von ca. ein Millimeter ist auch noch da. Angesichts der fehlenden Vollkaskoversicherung hält sich mein Ehrgeiz aber in Grenzen.
Nun gehts zum ultimativen Fahrwerkstest Richtung Klosterneuburg und auf die Höhenstraße. Die Höhenstraße bin ich schon lange nicht mehr gefahren hätt mir das nicht ganz so schlimm vorgestellt. Kurz vor dem Leopoldsberg hätts mich fast vom Bock geworfen. Einerseits rutscht die Fuhre auf dem glatten Katzenkopfpflaster sehr leicht, andererseits ist die Fahrbahn dermaßen wellig, daß mal das Hinterrad und mal das Vorderrad den Bodenkontakt verliert. Auf dem Parkplatz am Kahlenberg ein paar Wheelies, es geht aber das Vorderrad schlägt trotz relativ sanfter Landung fast durch. Nach dem Kahlenberg folgt eine längere Gerade bergab, wieder extrem welliges Katzenkopfpflaster. Die Fuhre schaukelt und windet sich bei 150 auf der Uhr das mir Angst und Bang wird. Jedenfalls kann ich nicht voll durchbeschleunigen. Ich denke das verträgt das Fahrwerk meiner TL wesentlich mehr, oder zumindest ist es besser abgestimmt.
Dem Motor der SV ist besser abgestimmt als der der TL. Auch beim Fahren zwischen 2000 und 3000 Touren ist kein Ruckeln zu spüren. Beim Beschleunigen fühlt sich die SV aber ebenso rau an wie die TL. Am Excelberg merk ich aber dann einen für mich entscheidenden Nachteil der SV. Sie hat extreme Lastwechselreaktionen. In Verbindung mit dem weichem Fahrwerk schaukelt sich die Fuhre extrem auf. Wenn du bei 5000 Touren vom Gas gehst und bei 4000 wieder voll einschenkst ruckt es gewaltig. Weiters schaffe ich es auf dem rutschigen Kehren Richtung Königsstetten auch, dass das Hinterrad nur durch Gaswegnehmen blockiert und rutscht. Hier wär eine Antihoppingkupplung ala Tuono oder Mille leinwand.
Fazit: Ich sehe keinen Grund von der TL auf die SV umzusteigen. Die SV mag zwar handlicher sein (mag zum Großteil auch am hohen Lenker liegen), aber diese extremen Lastwechselreaktionen hab ich auf meiner TL nicht. Das der Motor der SV etwas schwächer als der TL ist, sei nur am Rande erwähnt.
lg Snail
|
|