Ah - 18.9.2013 22:50:09
|
|
|
kps_Pilgram1
Beiträge: 22559
Mitglied seit: 10.9.2008 Wohnort: Du mich auch! Status: offline
|
Jo hob des eh schon amal eigstellt ghabt Trotzdem ...a paar Prüfpunkte  ....im Eu -Deitsch was geprüft werden soll beim sog Gutachten ....geht doch eh -odrr? Basierend auf da Richtlinie 92/61/EWG, inzwischen angepasst auf Eu Nivo A. ANGABEN ÜBER KLEINKRAFTRÄDER, KRAFTRÄDER SOWIE DREIRÄDRIGE UND VIERRÄDRIGE FAHRZEUGE 0. Allgemeines 0.1. Fabrikmarke: . 0.2. Typ (gegebenenfalls Varianten und Versionen angeben: jede Variante bzw. Version muß anhand eines numerischen oder alphanumerischen Codes zu identifizieren sein): . 0.3. Typenmerkmale, sofern am Fahrzeug vorhanden (b): . 0.3.1. Anbringungsstelle dieser Kennmerkmale: . 0.4. Fahrzeugklasse (c): . 0.5. Name und Anschrift des Herstellers: . 0.6. Gegebenenfalls Name und Anschrift des Beauftragten des Herstellers: . 0.7. Anbringungsstelle und Anbringungsart der amtlich vorgeschriebenen Fahrzeugangaben am Fahrgestell: . 0.7.1. Die Baureihe dieses Typs beginnt mit der Nummer: . 0.8. Anbringungsstelle und Anbringungsart des Bauartgenehmigungszeichens für die Bauteile und technischen Einheiten: . 1. Allgemeine Baumerkmale des Fahrzeugs 1.1. Fotografien und/oder Zeichnungen eines Fahrzeugtyps: . 1.2. Maßzeichnung des gesamten Fahrzeugs: . 1.3. Anzahl der Achsen und Räder (gegebenenfalls Anzahl der Gleisketten oder Rollbänder): . 1.4. Lage und Anordnung des Motors: . 2. Massen (in kg) (d) 2.1. Masse des Fahrzeugs in fahrbereitem Zustand: . 2.1.1. Verteilung dieser Masse auf die Achsen: . 2.2. Masse des Fahrzeugs in fahrbereitem Zustand einschließlich Fahrer: . 2.2.1. Verteilung dieser Masse auf die Achsen: . 2.3. Technisch zulässige Hoechstmasse nach Angabe des Herstellers: . 2.3.1. Verteilung dieser Masse auf die Achsen: . 2.3.2. Technisch zulässige Achslast je Achse: . 2.4. Anfahrvermögen an Steigungen mit der vom Hersteller angegebenen technisch zulässigen Hoechstmasse: . 2.5. Zulässige Anhängelast (falls zutreffend): . 3. Antriebsmaschine (e) 3.0. Hersteller: . 3.1. Fabrikmarke: . 3.1.1. Typ (auf dem Motor angegeben oder sonstige Kennmerkmale): . 3.2. Fremdzuendungsmotor oder Selbstzuendungsmotor 3.2.1. Besondere Angaben zum Motor 3.2.1.1. Arbeitsverfahren: Fremdzuendung/Selbstzuendung, Viertakt/Zweitakt (¹) 3.2.1.2. Anzahl, Anordnung und Zuendfolge der Zylinder: . 3.2.1.2.1. Bohrung: . . . . . . mm (f) 3.2.1.2.2. Hub: . . . . . . mm (f) 3.2.1.3. Hubvolumen: . . . . . . cm³ (g) 3.2.1.4. Volumetrisches Verdichtungsverhältnis (²): . 3.2.1.5. Zeichnungen des Zylinderkopfes, des (der) Kolben(s), der Kolbenringe und des (der) Zylinder(s): . 3.2.1.6. Leerlaufdrehzahl (²): . . . . . . min-1 3.2.1.7. Hoechstleistung: . . . . . . kW bei . . . . . . min-1 3.2.1.8. Grösstes Drehmoment: . . . . . . Nm bei . . . . . . min-1 3.2.2. Kraftstoff: Diesel/Benzin/Kraftstoffgemisch/Flüssiggas/andere Arten (¹) 3.2.3. Kraftstoffbehälter 3.2.3.1. Fassungsvermögen (²): . 3.2.3.2. Zeichnung des Kraftstoffbehälters mit Angabe des verwendeten Materials: . 3.2.3.3. Zeichnung, aus der die Lage des Kraftstoffbehälters am Fahrzeug deutlich ersichtlich ist: . 3.2.4. Kraftstoffzuführung 3.2.4.1. Durch Vergaser: ja/nein (¹) 3.2.4.1.1. Fabrikmarke(n): . 3.2.4.1.2. Typ(en): . 3.2.4.1.3. Anzahl: . 3.2.4.1.4. Einstellelemente (²) entweder 3.2.4.1.4.1. Düsen: . 3.2.4.1.4.2. Schwimmerstand: . 3.2.4.1.4.3. Masse des Schwimmers: . 3.2.4.1.4.4. Schwimmernadel: . oder 3.2.4.1.4.5. Kurve der Kraftstoffzufuhr in Abhängigkeit von Luftstrom und Einstellungen, die zur Einhaltung dieser Kurve erforderlich sind: . 3.2.4.1.5. Kaltstartsystem: manuell/automatisch (¹) 3.2.4.1.5.1. Arbeitsverfahren: . 3.2.4.2. Durch Kraftstoffeinspritzung (nur für Selbstzuendungsmotoren): ja/nein (¹) 3.2.4.2.1. Beschreibung des Systems: . 3.2.4.2.2. Arbeitsverfahren: . Direkteinspritzung/Vorkammer/Wirbelkammer (¹) 3.2.4.2.3. Einspritzpumpe entweder 3.2.4.2.3.1. Fabrikmarke(n): . 3.2.4.2.3.2. Typ(en): . oder 3.2.4.2.3.3. Maximale Kraftstoffzufuhr (¹) (²): . . . . . . m³ je Hub oder Takt bei einer Pumpendrehzahl von: . . . . . . min-1 oder Mengenkennfeld: . 3.2.4.2.3.4. Einspritzzeitpunkt (²): . 3.2.4.2.3.5. Kurve der Einspritzzeitpunktverstellung (²): . 3.2.4.2.3.6. Kalibrierverfahren: Prüfstand/Motor (¹) 3.2.4.2.4. Regler 3.2.4.2.4.1. Typ: . 3.2.4.2.4.2. Abregeldrehzahl 3.2.4.2.4.2.1. Abregeldrehzahl unter Last: . . . . . . min-1 3.2.4.2.4.2.2. Abregeldrehzahl bei Nullast: . . . . . . min-1 3.2.4.2.4.3. Leerlaufdrehzahl: . . . . . . min-1 3.2.4.2.5. Einspritzleitungen 3.2.4.2.5.1. Länge: . . . . . . mm 3.2.4.2.5.2. Innendurchmesser: . . . . . . mm 3.2.4.2.6. Einspritzdüse(n) entweder 3.2.4.2.6.1. Fabrikmarke(n): . 3.2.4.2.6.2. Typ(en): . oder 3.2.4.2.6.3. Öffnungsdruck (²): . . . . . . kPa oder Kennlinie (²): . 3.2.4.2.7. Kaltstartsystem (falls vorhanden) entweder 3.2.4.2.7.1. Fabrikmarke(n): . 3.2.4.2.7.2. Typ(en): . oder 3.2.4.2.7.3. Beschreibung: . 3.2.4.2.8. Zusätzliche Starthilfe (falls vorhanden) entweder 3.2.4.2.8.1. Fabrikmarke(n): . 3.2.4.2.8.2. Typ(en): . oder 3.2.4.2.8.3. Beschreibung des Systems: . 3.2.4.3. Durch Kraftstoffeinspritzung (nur für Fremdzuendungsmotoren): ja/nein (¹) entweder 3.2.4.3.1. Beschreibung des Systems: . 3.2.4.3.2. Arbeitsverfahren: Einspritzung in den Ansaugkrümmer (Zentraleinspritzung/Mehrpunkteinspritzung) (¹)/Direkteinspritzung/andere Verfahren (¹) (genau angeben): . oder 3.2.4.3.2.1. Fabrikmarke(n) der Einspritzpumpe: . 3.2.4.3.2.2. Typ(en) der Einspritzpumpe: . 3.2.4.3.3. Einspritzdüsen: Öffnungsdruck (²): . . . . . . kPa oder Kernfeld (²): . 3.2.4.3.4. Einspritzzeitpunkt: . 3.2.4.3.5. Kaltstartsystem 3.2.4.3.5.1. Arbeitsverfahren: . 3.2.4.3.5.2. Grenzwert des Betriebsbereichs/Einstellwerte (¹) (²): . 3.2.4.4. Kraftstoffpumpe: ja/nein (¹) 3.2.5. Elektrische Anlage 3.2.5.1. Nennspannung: . . . . . . V, Anschluß an Masse: positiv/negativ (¹) 3.2.5.2. Lichtmaschine 3.2.5.2.1. Typ: . 3.2.5.2.2. Nennleistung: . . . . . . W 3.2.6. Zuendung 3.2.6.1. Fabrikmarke(n): . 3.2.6.2. Typ(en): . 3.2.6.3. Arbeitsverfahren: . 3.2.6.4. Zuendverstellkurve oder spezifischer Arbeitspunkt (²): . 3.2.6.5. Statische Zuendzeitpunkteinstellung (²): . . . . . . Grad vor dem oberen Totpunkt 3.2.6.6. Unterbrecherkontaktabstand (²): . . . . . . mm 3.2.6.7. Schließwinkel der Zuendung (²): Grad . 3.2.6.8. Funkentstörung: . 3.2.6.8.1. Verfahren und Zeichnung der Funkentstöranlage: . 3.2.6.8.2. Nennwerte der Gleichstromwiderstände und bei Widerstandzuendkabeln des Nennwiderstandes je Meter: . 3.2.7. Kühlung (Flüssigkeitskühlung/Luftkühlung) (¹) 3.2.7.1. Nenneinstellwert des Motortemperaturreglers: . 3.2.7.2. Bei Flüssigkeitskühlung 3.2.7.2.1. Art der Kühlfluessigkeit: . 3.2.7.2.2. Umwälzpumpe(n): ja/nein (¹) 3.2.7.3. Bei Luftkühlung 3.2.7.3.1. Gebläse: ja/nein (¹) 3.2.8. Einlaßsystem 3.2.8.1. Ladeluftverdichter: ja/nein (¹) 3.2.8.1.1. Fabrikmarke(n): . 3.2.8.1.2. Typ(en): . 3.2.8.1.3. Beschreibung des Systems (Beispiel: höchster Ladedruck . . . . . . kPa, Abblasventil - sofern vorhanden - usw.) 3.2.8.2. Ladeluftkühler: ja/nein (¹) 3.2.8.3. Beschreibung und Zeichnungen der Ansaugleitungen und ihres Zubehörs (Ansaugluftsammler, Vorwärmvorrichtung, zusätzliche Lufteinlässe usw.): . 3.2.8.3.1. Beschreibung des Ansaugkrümmers (mit Zeichnungen und/oder Fotografien): . 3.2.8.3.2. Luftfilter, Zeichnungen: oder . 3.2.8.3.2.1. Fabrikmarke(n): . 3.2.8.3.2.2. Typ(en): . 3.2.8.3.3. Ansauggeräuschdämpfer, Zeichnungen: oder . 3.2.8.3.3.1. Fabrikmarke(n): . 3.2.8.3.3.2. Typ(en): . 3.2.9. Auspuffanlage 3.2.9.1. Zeichnung der gesamten Auspuffanlage: . 3.2.10. Mindestquerschnittsfläche der Ansaug- und Auslassöffnungen: . 3.2.11. Ventilsteuerzeiten oder gleichwertige Daten 3.2.11.1. Maximaler Ventilhub, Öffnungs- und Schließwinkel bezogen auf die Totpunkte oder Angaben über Steuerzeiten bei alternativen Systemen: . 3.2.11.2. Bezugs- und/oder Einstellbereiche (¹): 3.2.12. Maßnahmen gegen Luftverunreinigung 3.2.12.1. Rückführung der Kurbelgehäusegase bei Viertaktmotoren (Beschreibung und Zeichnungen): . 3.2.12.2. Zusätzliche Einrichtungen zur Abgasreinigung (falls vorhanden und nicht in einem anderen Abschnitt aufgeführt): . 3.2.12.2.1. Beschreibung und/oder Zeichnungen: . 3.2.13. Anbringungsstelle des Absorptionsbeiwerts (nur bei Selbstzuendungsmotoren): . 3.3. Bei Elektromotoren 3.3.1. Bauart (Wicklungsart, Erregungsart): . 3.3.1.1. Grösste Stundenleistung: . . . . . . kW 3.3.1.2. Betriebsspannung: . . . . . . Volt 3.3.2. Batterie 3.3.2.1. Anzahl der Zellen: . 3.3.2.2. Masse: . . . . . . kg 3.3.2.3. Kapazität: . . . . . . Ah (Amperestunden) 3.3.2.4. Lage: . 3.4. Bei anderen Motoren oder Motorkombinationen spezifische Angaben über deren Bauelemente: . 3.5. Zulässige Temperaturen gemäß Herstellerangabe 3.5.1. Kühlsystem 3.5.1.1. Flüssigkeitskühlung Hoechsttemperatur an der Austrittsstelle: . . . . . . oC 3.5.1.2. Luftkühlung 3.5.1.2.1. Bezugspunkt: . 3.5.1.2.2. Hoechsttemperatur am Bezugspunkt: . . . . . . oC 3.6. Schmiersystem 3.6.1. Beschreibung des Systems 3.6.1.1. Lage des Schmiermittelbehälters (falls vorhanden): . 3.6.1.2. Zuführungssystem (durch Pumpe/Einspritzung in den Einlaß/Mischung mit dem Kraftstoff usw.) (¹): . 3.6.2. Schmiermittel dem Kraftstoff beigemischt 3.6.2.1. Mischungsverhältnis: . 3.6.3. Ölkühler: ja/nein (¹) 3.6.3.1. Zeichnung(en): . . . . . . oder . 3.6.3.1.1. Fabrikmarke(n): . 3.6.3.1.2. Typ(en): . 4. Kraftübertragung (h) 4.1. Systemzeichnung der Kraftübertragung: . 4.2. Art (mechanisch, hydraulisch, elektrisch usw.): . 4.3. Kupplung (Art): . 4.4. Schaltgetriebe 4.4.1. Art: automatisch/mechanisch (¹) 4.4.2. Betätigungsart: handgeschaltet/fußgeschaltet (¹) 4.5. Übersetzungsverhältnisse N R1 R2 R3 Rt Kleinstwert 1 2 3 . . . Hoechstwert Rückwärtsgang N = Getriebegang/Getriebestufe. R1 = Übersetzungsverhältnis im ersten Gang (Verhältnis zwischen Motordrehzahl und der Drehgeschwindigkeit der Getriebeantriebswelle). R2 = Übersetzungsverhältnis im zweiten Gang (Verhältnis zwischen der Drehgeschwindigkeit der Getriebeantriebswelle und der Drehgeschwindigkeit der zweiten Getriebewelle). R3 = Letztes Übersetzungsverhältnis (Verhältnis zwischen der Drehgeschwindigkeit der Getriebeantriebswelle und der Drehgeschwindigkeit der Antriebsräder). Rt = Gesamtübersetzung. 4.6. Hoechstgeschwindigkeit des Fahrzeugs und Gang, in dem diese erreicht wird (in km/h) (i): . 4.7. Geschwindigkeitsmesser und Kilometerzähler: ja/nein (1) 4.7.1. Fabrikmarke(n): . 4.7.2. Typ(en): . 5. Radaufhängung 5.1. Zeichnung der Radaufhängung: . 5.2. Reifen (Reifenklasse, Reifengrösse und maximale Tragfähigkeit) und Felgen der Normalausrüstung: . 5.2.1. Nennwert für den Abrollumfang: . 5.2.2. Vom Hersteller empfohlener Reifendruck: . . . . . . kPa 5.2.3. Reifen-Felgenkombination(en): . 6. Lenkung 6.1. Lenkanlage und Betätigungseinrichtung 6.1.1. Typ der Lenkanlage: . 7. Bremsanlage 7.1. Schema der Bremsanlage: . 7.2. Bremsen vorn und hinten, Scheibenbremse und/oder Trommelbremse (2) 7.2.1. Fabrikmarke(n): . 7.2.2. Typ(en): . 7.3. Zeichnungen der Einzelteile der Bremse 7.3.1. Bremsbacken und/oder Bremszangen (3) 7.3.2. Bremsbeläge und/oder Bremsklötze (4) 7.3.3. Handhebel und/oder Bremspedal (5) 7.3.4. Bremsfluessigkeitsbehälter (falls vorhanden): . 7.4. Andere Einrichtungen (falls vorhanden): Zeichnung und Beschreibung: . 8. Beleuchtungs- und Lichtsignaleinrichtungen 8.1. Aufstellung aller Einrichtungen (Anzahl, Fabrikmarke(n), Modell, Genehmigungszeichen, grösste Lichtstärke der Scheinwerfer für Fernlicht, Lichtfarbe, entsprechende Kontrolleuchte): . 8.2. Zeichnung der Lage der Beleuchtungs- und Lichtsignaleinrichtungen: . 8.3. Warnblinkanlage (falls vorhanden): . 8.4. Zusätzliche Einrichtungen für Sonderfahrzeuge: . 9. Ausrüstung 9.1. Anhängeeinrichtung (falls vorhanden) 9.1.1. Typ(en): Haken/Zugöse/andere Einrichtungen (6) 9.1.2. Fotografien und/oder Zeichnungen, die Anbaulage und Konstruktion der Anhängeeinrichtung(en) zeigen: . 9.2. Anordnung und Kennzeichnung der Betätigungseinrichtungen, Kontrolleuchten und Anzeigeleuchten 9.2.1. Fotografien und/oder Zeichnungen der Anordnung der Symbole, der Betätigungseinrichtungen, Kontrolleuchten und Anzeigeleuchten: . 9.3. Vorgeschriebene Beschriftungen/Fahrzeugdaten 9.3.1. Fotografien und/oder Zeichnungen, aus denen die Anbringungsstelle der vorgeschriebenen Beschriftungen und der Fahrgestellnummer ersichtlich sind: . 9.3.2. Fotografien und/oder Zeichnungen, aus denen der amtliche Teil der Beschriftungen ersichtlich ist (mit Angabe der Abmessungen): . 9.3.3. Fotografien und/oder Zeichnungen der Fahrgestellnummer (mit Angabe der Abmessungen): . 9.4. Schutzvorrichtung(en) gegen eine unzulässige Benutzung 9.4.1. Art der Vorrichtung(en): . 9.4.2. Kurzbeschreibung der verwendeten Vorrichtung(en): . 9.5. Vorrichtung(en) für Schallzeichen 9.5.1. Kurzbeschreibung der verwendeten Vorrichtung(en) und Bestimmung: . 9.5.2. Fabrikmarke(n): . 9.5.3. Typ(en): . 9.5.4. Name und Anschrift des (der) Hersteller(s): . 9.5.5. Genehmigungszeichen: . 9.5.6. Zeichnung zur Darstellung der Anbringungsstelle der Vorrichtung(en) für Schallzeichen im Verhältnis zum Fahrzeugaufbau: . 9.5.7. Genaue Angaben über die Befestigungsart und den Teil des Fahrzeugaufbaus, an dem die Vorrichtung(en) für Schallzeichen angebracht werden soll(en): . 9.6. Anbringungsstelle für das hintere amtliche Kennzeichen am Kraftrad (gegebenenfalls unterschiedliche Varianten angeben; je nach Fall können Zeichnungen verwendet werden): . 9.6.1. Neigungswinkel gegenüber der Senkrechten: . äZAà B. NUR FÜR ZWEIRÄDRIGE KLEINKRAFTRÄDER UND KRAFTRÄDER BEIZUBRINGENDE ANGABEN 1. Ausrüstung 1.1. Rückspiegel (nachstehende Angaben sind für jeden einzelnen Rückspiegel beizubringen) 1.1.1. Fabrikmarke: . 1.1.2. Genehmigungszeichen: . 1.1.3. Variante: . 1.1.4. Zeichnung(en), aus der (denen) die Anordnung des (der) Rückspiegel(s) am Fahrzeug hervorgeht: . 1.1.5. Genaue Angaben über die Befestigungsart und den Teil des Fahrzeugaufbaus, an dem der Rückspiegel angebracht ist: . 1.2. Ständer 1.2.1. Mittel- und/oder Seitenständer 1.2.2. Zeichnung, aus der die Anordnung des Ständers (der Ständer) am Fahrzeug hervorgeht: . 1.3. Befestigung von Beiwagen bei Krafträdern (falls vorhanden): . 1.3.1. Fotografien und/oder Zeichnungen der Anbaustelle und der Konstruktion: . 1.4. Haltegriff für Soziusfahrer 1.4.1. Typ: Halteriemen und/oder Haltegriffe 1.4.2. Fotografien und/oder Zeichnungen der Anbringungsstelle: .
< Beitrag bearbeitet von Pilgram1 -- 18.9.2013 22:52:38 >
_____________________________
|
|