Jojo Opi .... - 7.11.2013 17:02:16
|
|
|
kps_Pilgram1
Beiträge: 22559
Mitglied seit: 10.9.2008 Wohnort: Du mich auch! Status: offline
|
quote:
ORIGINAL: silli wenns des ktm´le mit am 250ga murl bringen und als replica bezeichnen,dann ja wolle das werbe thema zu 100% getroffen griasserl und wer soi des daun kaafn ..a 250 4 Taktale mit ca Max 40 Ps , waun üwahaupts . Moto 3 GP-250 ccm 4 Takt Moppaln haben ca 50 -55 Ps ...mehr geht eben ned bei am 250 ccm 4 Takt weil da ebn Deitlich da Hubraum fehlt ...Nur damitst vastehst wosd eh weist aber ned vastehen willst, weylsd a Stura Bergbauan Schädl bischd  ....Die 125 ccm GP-2 Takt Renner , hatten bis zu Ihrer abschaffung Die gleiche PS Anzahl bei Halben Hubraum ...Kapierst Endli wos es da Wirkli für aun Untaschied 2 und 4 Takt gibt ...Na es sind eben ned Nur Die Ventile ...sondern Die Effizienz ist Gaunz anderst . Nochdem Die KTM la Ollas Andere als Bleed sind und sich mit ana Schwachbrüstigen 250 ga 4 Takt Replica , ned Blamiern woin ..hobns - meiner meinung noch zu Recht, Die 390 ga ausse gebracht ...Die wird auch ca mind. 50 Ps haben wenn ma sich mitm Mapping und dem Anderen Kladaradatsch a Bissal Spielt ...Nur mit dem Kleinen aber Feinen Unterschied dos des Alles Haltbarer seyn wird -ois a Aufrisiertes 250 ga Replica Moppal , wo Alle Daumen long wos hinnich is .Scheiß auf De Werbung ...De Meistn woin Foahrn und ned Rumschraubn , auch wenn des spass mochn kaun -ists eben no Laung ned Jedamanns und Frau sache . Hier a Auszug ausm Moto 3 Reglement ....brauchst bloß 1 und Ans zusammenzähln , daun woast scho wos sache ist . Quelle : motograndprix.de Motor 4-Takt Kolbenhubmotoren Hubraum: 250ccm Einzylinder Maximale Bohrung: 81mm Keine ovalen Kolben Motoren müssen normal ansaugend sein, kein Turbo, keine Aufladung Maximaldrehzahl: 14.000 U/min Maximal 4 Ventile pneumatische und/oder hydraulische Ventilsteuerung nicht erlaubt Ventilsteuerungssystem durch Kettenantrieb variables Timing der Ventile und/oder variable Ventilöffnungssysteme sind verboten Maximalkosten pro Motor: 12.000 Euro Einlass- und Krafstoffsystem variable Einlasslängen sind nicht erlaubt nur mechanisches Gas, kein Drive-by-Wire Leerlaufsteuerung durch Elektronik ist erlaubt Einspritzung muss den Einlassventilen vorgelagert sein Maximal zwei Einspritzdüsen und zwei unabhängige Einspritzdüsensteuerungen Benzindruck darf 5,0 Bar nicht übersteigen Abgesehen von den Gasen des Motorsumpfes sind nur Luft-/Benzingemische am Einlass-Trakt und im Brennraum erlaubt Benzin muss den FIM Moto3-Brennstoffregeln entsprechen Auspuffsystem Variable Längen der Auspuffkomplettanlage sind nicht erlaubt Maximallautstärke: 115 dB/A, stehend gemessen keine beweglichen Teile (Ventile, Bleche, ..) erlaubt Getriebe maximal 6-Gang maximal 2 unterschiedliche Übersetzungen pro Gang maximal 2 unterschiedliche Antriebsritzel für Primärantrieb elektromechanische oder elektrohydraulische Kupplungen sind nicht erlaubt Einspritzung, Elektronik, Data-Recording nur von den Organisatoren abgenommene Zündungs-/Einspritzungs-Steuerungen (ECU) sind erlaubt Motorsteuerung muss in Hard- und Software unverändert bleiben offizielle Motorsteuerung muss Drezahllimiter enthalten Der Technische Direktor hat zudem die Möglichkeit zu jedem beliebigen Zeitpunkt die Motorsteuereinheit an jeder Maschine durch eine weitere Standard-Einheit zu ersetzen. Material und Verarbeitung Nockenwellen, Kurbelwellen, Kolbenbolzen müssen aus eisenbasierten Legierungen sein Kurbelgehäuse, Zylinderblöcke und Zylinderköpfe müssen aus Gussaluminium-Legierungen sein Kolben müssen aus Alluminiumlegierungen bestehen Pleuel, Ventile und Ventilfedern müssen entweder aus Titan- oder Eisen-basierenden Legierungen sein Legierungen bedeutet, dass das genannte Element das Überwiegende sein muss
_____________________________
|
|