Die Rechnung ist "so falsch nicht" *g*, jedoch: - 31.1.2005 12:47:00
|
|
|
sprachbox
Beiträge: 12806
Mitglied seit: 13.8.2003 Status: offline
|
""< Mit absoluter Zuverlässigkeit produzieren die Kerzen zwischen der mit Porzellan isolierten Kathode und der Anode einen Funken – je nach Motortyp 500 bis 4000 Mal pro Minute.""
Stimmt soweit, wenn der Murl (angenommener Weise) 1.000 - 8.000 U/min dreht & dabei, wie von dir bemerkt, bei jeder 2. Umdrehung zündet.
""Bei den mit bis zu 20000 Touren drehenden Formel-1-Triebwerken sogar 5000 Mal.""
Bläääädsinn, sollte somit 10.000 mal heißen :->
""Addiert man die Flammbögen, die jede Minute in allen zehn Zylindern solcher Hochleistungsmotoren überspringen, kommt man auf zehn Meter.""
Wieder falsch: bei (angenommen) 1mm Elektrodenabstand macht eine Kerze in einer Minute 10m, bei 10Zylindern sind es daher 100m
""Auf einen kompletten Grand Prix umgelegt: 1000 Meter.""
Falsch, eh kloa: die oben korrigierten 100m/Minute können nun mit einer durchschnittlichen GP-Dauer von 1h40, also 100Minuten multipliziert werden & ergeben dann 100mx100(min) = 10.000m, also 10km.
Jetzt eine kleine Gesamt-Korrektur: nachdem die Boliden net permanent mit 20.000U/min herumgurken, sondern im Schnitt so auf (geschätzte) 16.000U/min kommen und der durchschnittliche Elektrodenabstand eher knapp unter 1mm anzusehen ist, sollten so ca. 7km "zurückgelegte Funkenstrecke" rauskommen.
Das Auto-Beispiel darf wer anderer zerpflücken, i mog jetzt nimma *ggg*
LG, Peter
|
|