_ - 17.10.2014 0:51:43
|
|
|
Lupusz
Beiträge: 288
Mitglied seit: 19.6.2008 Wohnort: Wien Status: offline
|
Ja, so sehe ich das auch. Grundsätzlich: Kleben braucht mehr Fläche als Schweisstellen für gleiche Festigkeit, kann aber durch raffinierte Anordnung trotzdem viel eleganter, leichter und belastbarer sein. Kleben hat noch viele andere Vorteile wie das Verbinden von nicht wärmefesten Bauteilen, dem Verbinden von unterschiedlichen Materialen, hoher Automatisierungsgrad, ... - es kommt aufs Konzept an und es gibt kein schwarz/weiß. quote:
Wenn die zu verbindenden Metallteile großflächig sind dann ist kleben OK. bei kleineren oder schmaleren Bruchstellen wäre schweißen besser, Ja, Kleben ist immer dann ok, wenn die Verbindung es zulässt. Eine Nähnadel wirst du mit derzeitigen Mitteln nur schwer verlässlich kleben können. quote:
allerdings darauf zu achten da sich mögliche Vibrationen anderweitig verlagern können und dadurch an dieser, anderer Stelle erneut ein Bruch entstehen kann. Lieg ich damit so ziemlich richtig? Du liegst für mein Verständnis 100%ig richtig. Ein korrekt dimensionierter Rahmen verbiegt sich und schwingt in einem Bereich, in dem es innerhalb der Lebensdauer nicht zu Materialermüdungen kommt, die in Werkstoffschädigung, Rißeinleitung und Rißfortschritt resultieren. Alles soll gleich belastet werden, nichts geht über die Grenzen hinaus. Versteift man eine Ecke dieser vormals dynamischen idealen Konstruktion, so werden die Belastungen nicht mehr über große Bereiche mit großen Biegeradien (und damit geringe Biegewinkel) abgeführt, sondern an kleinen Ecken(oft an der Schweißnaht der Verstärkung aufgefangen. Dort ist dann "zu viel Stress für wenig Material" und es kommt zur Rißbildung. quote:
Mein Fazit daraus - Rahmen gebrochen - betroffenes Teil wenn möglich komplett durch ein neues ersetzen! Das ist sicher das Optimum an Prozesssicherheit ;-) aber meistens technisch nicht notwendig. Aus meiner technischen Sicht ist es durchaus möglich, nicht wärmebehandelte Stahlteile mit Schweissen so zu verbinden, dass die Festigkeiten und Eigenschaften vom Originalteil erhalten bleiben (Bruchstelle zu sehr stärken sollte aus oben genannten Gründen kein Ziel sein). In der Praxis verbieten allerdings viele Hersteller Reparaturen am Rahmen. Was bleibt meistens über: Du lässt von echten Experten nur für Dich schweissen oder man kauft Neuteile. vG, Lupusz
< Beitrag bearbeitet von Lupusz -- 17.10.2014 0:57:48 >
|
|