@ ohnemotorrad (Silika) - 9.4.2005 18:36:09
|
|
|
Boko
Beiträge: 113
Mitglied seit: 3.1.2007 Status: offline
|
Da ich oben auf deine Frage nicht antworten kann, eben hier:
Silika ist Kieselsäure:
Silika-Reifen Bei Kieselsäure gelang es durch spezielle Misch- und Vulkanisierungs-Prozesse eine Ähnlich intensiver Verbindung wie mit Ruß zu erreichen und die Roll- oder Haftungs-Eingenschaften von Reifengummi nochmals zu verbessern . (Aus dem Online-Glossar Velotechnik von Christian Smolik)
Mehr zu Kieselsäure:
Als Kieselsäuren werden die Sauerstoffsäuren des Siliziums (SiO2 · n H2O) bezeichnet. Im Deutschen hat es sich eingebürgert, auch alle möglichen Formen von synthetischem Siliziumdioxid allgemein als Kieselsäure zu bezeichnen
Orthokieselsäure Si(OH)4 ist eine sehr schwache Säure. Sie entsteht durch Zersetzung von Siliciumtetrahalogeniden mit Wasser. Weitere Wasserabspaltungen führen zur Orthodikieselsäure H6Si2O7 und zur Metakieselsäure (H2SiO3)n. Wird auch das letzte Wasser entfernt, entsteht das Kieselsäureanhydrid SiO2.
In der Natur kommen Stützgerüste aus Kieselsäure in pflanzlichen und tierischen Lebewesen vor, etwa bei den im Meer weit verbreiteten Kieselalgen (Diatomeen) und beim Schachtelhalm. Die Kieselsäureskelette abgestorbener Kieselalgen sinken auf den Meeresgrund, reichern sich dort an und bilden Ablagerugen aus Kieselgur oder Diatomeenerde. Ablagerungen aus dem Miozän enthalten 70-90% SiO2, 3-12% Wasser und Spuren von Metalloxiden.
Kieselsäure kommt auch im Grundwasser vor. Das Regen- oder Sickerwasser, das durch die Bodenschichten nach unten rinnt, nimmt die Kieselsäure auf. Daher enthält Trinkwasser auch geringe Mengen an Kieselsäure. Als Lebensmittelzusatzstoff trägt es die Bezeichnung E 551.
Als Kieselgel bezeichnet man eine kolloide Kieselsäure von elastischer bis fester Beschaffenheit, meist in Pulverform vorliegend. Sie wird z.B. als Trocknungsmittel für flüssige Medien eingesetzt.
Industrielle Nutzung
Industriell werden Kieselgele, gefällte Kieselsäuren und pyrogene Kieselsäuren großtechnisch hergestellt.
Kieselgele und gefällte Kieselsäuren erhält man durch Reaktion von Wasserglas mit Schwefelsäure in saurem bzw. basischen Milieu.
Reaktion: Na2SiO3 + H2SO4 --> SiO2 + Na2SO4
Pyrogene Kieselsäuren werden durch Reaktion von Siliziumtetrachlorid mit Wasser, welches in einer Wasserstoffflamme gebildet wird, hergestellt.
Reaktion: SiCl4 + 2 H2O --> SiO2 + 4 HCl (Wikipedia)
Habe übrigens unter 5 Min gebraucht um die Infos online zu bekommen...
|
|