Warum - 22.5.2013 17:13:46
|
|
|
Hansam
Beiträge: 930
Mitglied seit: 11.10.2004 Status: offline
|
Guten Abend, Jürgen quote:
man sollte Audi's Vorstand anschreiben. Warum? Was Du im Folgenden schreibst, ist kein Mangel. quote:
Es gilt eine bestehende Diskrepanz zur Motorölmenge im Zusammenhang mit der Motorölpegelkontrolle zu erörtern. Die folgenden Ausführungen beziehen sich auf meine inzwischen verkaufte Monster 900, Bj. 94. Gemäß Owner's Manual kontrolliert man den Pegel an einem perfekt senkrecht stehenden Motorrad und bei kaltem Motor. (Anm. meinerseits "mit beiden Rädern am Boden"). Es befinden sich lt. Owner's Manual 3,5 L Motoröl im Motor. Bei mehrmaligem Ölwechse meinerseitsl ohne Ölkühlerdemontage wurden rd. 2,9 L Motoröl plus rd. 150 mL für Ölfilter eingefüllt. Bitte das Manual richtig zitieren. Der Oelpegel sollte dann zwischen den beiden Markierungen rechts des Oelschauglases auf der rechten Seite liegen, aber keinesfalls über der Markierung. Bis hierhin hat Ducati alles korrekt gemacht. Denn: Ja, der Oelkühler fasst mit den Zuleitungen rund 0,5 bis 0,6l Oel. quote:
Nach mehrmaligen Aufenthalten in Fachwerkstätten wurde immer ein halber Liter Motoröl nachgefüllt und das Ölschauglas war vollkommen schwarz. Bei angehobenem Hinterrad hat der Ölpegel plötzlich gepasst. Hier sehe ich 2 Fehler. 1. Die Fachwerkstatt mag zu wenig Oel nachgefüllt haben. 2. Du hast DEFINITIV zuviel Oel nach gefüllt. Das kann zu nachhaltigen Schäden führen. Wenn das Oel nur im Motor verbrannt wird und dafür an den Oelabstreifringen vorbei gedrückt wird, hast Du noch Glück gehabt. Wenn es durch die Motorenentlüftung rausgedrückt wird und auf das Hinterrad verteilt wird (die Entlüftung ist ja gleich dort) haut's Dich sofort weg. Wird teuer, und ist nicht der Fehler von Ducati. quote:
Was sollte man daraus schließen? 1. Man nehme immer einen Motorradheber auf Reisen mit oder 2. ?. Daraus schliesse ich mal sicher eines: Du hast von Motoren und deren Handhabung (siehe Überfüllen des Motores mit Oel) tendenziell wenig Ahnung. Zudem (und jetzt UNBEDINGT wieder das Manual lesen) beziehen sich die Referenzen immer auf ein Motorrad, dass das Original-Fahrwerkssetting hat, spricht das Heck über die Schubstange hinten weder höher noch tiefer gelegt wurde (gerne gemacht bei Monstern) und die Gabel ebenfalls weder durchgesteckt noch zu hoch angehoben wurde. Ergo: Man könnte auch daraus schliessen, dass das Fahrwerkssetup nicht mehr Original ist. Da ich keine verbastelte Monster kenne (aber wirklich keine) wäre es zumindest möglich, dass nicht mehr die originale Schwinge/Federbein drin ist, und sich somit die Geometrie des Motorrades ändert. Was heisst das für die Oelkontrolle? Ganz einfach. Die Lage des Motores ändert sich mit der Geometrie. Ergo: Er liegt nicht mehr gerade, was sich im Oelschauglas bemerkbar macht. quote:
Eine diesbezügliche Anfrage bei Ducati in Bologna blieb zwar beantwortet mit dem Hinweis man überlasse es den Fachwerkstätten. Siehe oben! Und Recht haben sie, denn sie wissen ja unmöglich, was an der Maschine sonst noch gemacht wurde. Jetzt komme ich nochmals auf Deine Einleitung zurück. Warum soll sich da Audi darum kümmern? Wenn man schon einen Hersteller blamen will (und mir ist es jeweils völlig egal, welcher Hersteller das ist), sollte man alle technischen Details vorher gecheckt und entsprechend gewürdigt haben. Wenn man sich dann immer noch beschweren will, muss man dann zuerst auch alle Fakten auf den Tisch legen. Sonst zeigt man nur Inkompetenz. Hoffe geholfen zu haben. Gruss Sam Das ist Dir soben
< Beitrag bearbeitet von Hansam -- 22.5.2013 17:16:22 >
|
|