.... - 28.1.2014 10:07:17
|
|
|
ZRXIIOOR
Beiträge: 2137
Mitglied seit: 26.3.2005 Wohnort: Graz Status: offline
|
quote:
ORIGINAL: MK1971 Nö, aber Kondenswasser im Krümmer kann man sogut wie ausschließen. Kondenswasser benötigt unbedingt eine kalte Oberfläche zum kondensieren und die findest beim Krümmer verdammt schlecht. Darum freuen wir uns über den weißen Rauch und die paar Wassertropfen am Ende des Tunnels, weils dort etwas länger kalt bleibt. hmm also schau ma mal, der thread is am 16.1. erstellt worden, i sag jetzt Pi mal Daumen 10-15 Grad Aussentemperatur, im ersten Krümmerbogen würd ich die Temperaturen des Abgasstroms mit annähernd 550-650 Grad annehmen (bei Betriebstemperatur. Der Temperaturunterschied ist für mich schon genug um zu wissen, dass logischerweise eine Kondensation stattfinden muss in der ersten Minute. Des reicht auch schon in Kombination mit schlechten Schweisspunkten/-nähten, unverbrannten Schwefelwasserstoffen, dass Korrosion entsteht (logischerweise Materialabhängig, aber ich geh mal davon aus, dass noch immer 1.4301 Stahl verwendet wird bei den meisten Herstellern, sollte also eigentlich funzen, ausser der Stahl verfärbt sich Temperaturbedingt ("Anlaufen"), Kenne nur ältere Auspuffsysteme, aba i denk net, dass sich da grossartig was geändert hat. Jetzt haben wir also dieses Doppelwandige, gebogene Rohr, es wird klar sein dass man so ein Rohr nicht unbedingt 100% anliegend biegen kann, daraus resultiert eine unterschiedliche Erwärmung und dadurch wiederum bis zur vollkommenen Durchwärmung zu verschiedenen Ausdehnungsraten der beiden Rohre (des hört man dann im Sommer bei den armen heissgelaufenen Hütten wenn man Pause macht und es knistert wie wild) Dann gibts durchaus Hersteller die in den Krümmerrohren (je nach Durchmesser) quasi mini Schalldämpfer einsetzen, um die Strömung,zu optimieren, ich würde sagen usus ist mittlerweile die Krümmerbrücke, um die Druckgegebenheiten (Spitzen) zwischen den Zylindern und den Krümmern zu ebnen und damit ebenfalls die Füllung des Motors zu optimieren. nicht vergessen als Fehlerteufel zu erwähnen,möchte ich die wunderschönen verchromten Hitzeschutzbleche, saudünn, sauscharf und sehr leicht weil meistens tiefgezogen, sind meistens mit Schellen angebracht die an einer Stelle mit dem Krümmer verbunden sind (Schweisspunkt) und da faults fast immer als erstes, weil Vibration und Korrosion sich einfach wundervoll ergänzen und i hoff du sagst ma jetzt net, dass Vibrationen bei der 1600er quasi net vorkommen, weil sie total Laufruhig is EDIT: mir is grad eingfallen das des Ding ja wohl auch eine Tankentlüftung/-überlauf besitzt, müsst ma wissen ob die gach über dem hinteren Zylinder verlauft in Verbindung mit dem obligatorischen Volltanken vorm Einwintern oder einem eventuellen durchblasen bzw schmieren wär das natürlich das angenehmste... EDIT vom EDIT: natürlich hat sie a Tankentlüftung, die sitzt vorne auf der Tankunterseite quasi gegenüber des Einfüllstutzens und der Schlauch geht entweder mittig am Rahmen entlang (würd Sinn ergeben, nachdem auch mittig unterm Tacho ein Wasserablauf in den Tank eingelassen ist, den erkennt man auf der Explosionszeichnung glaub ich aber net, oder er ist direkt an der Tankunterseite nach hinten geführt so bin grad draufkommen dass du a 1100er und ka 1600er hast ? Servicehandbuch/PDF hoffe gehelft zu haben
< Beitrag bearbeitet von ZRXIIOOR -- 28.1.2014 11:19:26 >
_____________________________
DaWene . . ....die Freundlichkeit in Pension
|
|