Eine mögliche Erklärung: - 30.3.2005 19:31:00
|
|
|
Schlucki
Beiträge: 5745
Mitglied seit: 17.6.2002 Wohnort: Wien Status: offline
|
Hydraulikschläuche sind üblicherweise aus Gummi. Dieser altert und nach ca. 3 Jahren ist er Feuchtigkeitsdurchlässig. Aus der Luft wird dann Feuchtigkeit in die Hydraulikflüssigkeit gelangen. Wenn du nun öfter bremst, kann es sein, dass diese Feuchtigkeit zu sieden beginnt und kleine Dampfbläschen bildet, die an sich noch keine negative Auswirkung haben. Über den Winter wird nun weiter Feuchtigkeit in das Hydrauliköl gelangen und die Bläschen haben Zeit, sich zu sammeln. So entsteht dann eine große Blase, die sich zusammendrücken lässt (Nur Flüssigkeiten und Feststoffe lassen sich nicht komprimieren). Das bedeutet dann, das über diesen "Gaspuffer" kein Bremsdruck weitergeleitet wird. Nach der Entlüftung ist das zwar wieder in Ordnung, aber nach wenigen Monaten kann der Effekt wieder entstehen. Daher sollten die Gummileitungen auch alle 3 Jahre getauscht werden. Wenn man aber einmal zu Stahlflex-Leitungen greift, hat man das Problem ein für alle mal aus der Welt geschafft, weil die nicht feuchtigkeitsdurchlässig werden.
LHG, Schlucki
|
|