Jo - 12.3.2014 16:40:11
|
|
|
kps_Pilgram1
Beiträge: 22559
Mitglied seit: 10.9.2008 Wohnort: Du mich auch! Status: offline
|
Servas Generelles zu Öl , für Motorräder was auch meine Meinung ist ,weyl ichs Technisch gesehn verstehen kann. Moto-Man -Methode Nach dem 1000er Service ...........Im Grunde genommen ist der Motor jetzt schon fertig. - Dennoch laufen nun noch einige Vorgänge ab, im Zuge welcher der Motor erst seinen endgültigen leichten Lauf bekommt. Dabei werden nach wie vor Metallflächen behobelt. Das Öl des 1000er Service sollte daher nach wie vor kein vollsynthetisches sein, sondern bestenfalls teilsynthetisch. Der Motor kann nun eigentlich schon voll belastet werden, wenngleich Dauervollgasphasen noch gemieden werden sollten. Wiegleich auch Dauerstau im Bummeltempo dem Motor nicht zuträglich ist für seine endgültige Leistungsfähigkeit. Vollsynthetisches Öl ab 3500km Erst ab Kilometerstand 3500 ist der Einfahrvorgang im Motor völlig abgeschlossen. Ab diesem Moment ändert sich praktisch nichts mehr. Jetzt ist der Zeitpunkt gekommen, wo auch ein vollsynthetisches Öl mit all seinen Gleitadditiven eingefüllt werden kann. Damit komplettiert man sein Paket eines leistungsfähigen Motors mit perfekt dichtenden Kolbenringen, und damit mit geringstmöglichem Ölverbrauch und höchstmöglicher Lebensdauer des Aggregats. Öle Die ich Verwende : 4 Takt Motul 510 10/40 ODER 10/50 Elf Vollsynthetisches 2 Takt : Motul 710, W800 und Fuchs Silkolene Comp pro plus Aber Egal welcher Hersteller -Wichtig ist das Die Öle Die JASO Freigabe haben !!!! JASO MA Öle mit hohem Reibwert, die für Ölbadkupplungen empfohlen werden und JASO MB Öle mit niedrigem Reibwert, die für Ölbadkupplungen eher nicht eingesetzt werden sollten. Lg Pg
< Beitrag bearbeitet von Pilgram1 -- 12.3.2014 16:43:40 >
_____________________________
|
|