. - 15.12.2014 16:21:35
|
|
|
sevenfiftybiker
Beiträge: 12855
Mitglied seit: 27.7.2006 Status: offline
|
Na, das Grundproblem ist relativ einfach. Wenn die Emissionen in Russland / China oder sonstwo anfallen, ist es uns doch egal, weil dann können wir mit dem Finger auf die "Phösen" zeigen. Woher soll die Energie kommen, wenn nicht aus der Steckdose? Wasserkraftwerke haben einen enormen Landverbrauch, was gerade in der Schweiz ein noch grösseres Thema ist, als in Österreich. AKWs werden in der Schweiz keine mehr gebaut, wie man die aktuell noch laufenden ersetzen will ist offen. Man kann natürlich einen Atomausstieg wie Italien machen, den ganzen Strom von Deutschland aus beziehen und dann mit Steinen auf die Schweiz werfen, wenn die Leitung über den Lukmanierpass abraucht. Windkraftwerke sind verpönt, weil die zerstören die Landschaft. Solarkraftwerke sind in der Produktion Energiefresser, aber inzwischen viel besser als auch schon. Immerhin darf man seit 2 Jahren nun fast überall welche montieren (vorher wegen Landschaftsschutz, Einflussbereich von Naturschutzgebieten, Altstadtzonen, vorgeschriebenen Dachfarben,.... etc. verboten).
|
|