Na jo - 22.11.2013 17:50:52
|
|
|
kps_Pilgram1
Beiträge: 22559
Mitglied seit: 10.9.2008 Wohnort: Du mich auch! Status: offline
|
quote:
ORIGINAL: silli quote:
Heite saind ma oba wida Gaunz Besondasd Schlau oda Deppat & Beides ...Danke Silli ...weyl des hob i Natirli ned gewusst Heast a Frog hätt i dann schonn noch ...Wia isn des dann bei da GP 1 und 2 ...Die saind Natürlich schon ALLE GANZ VERSCHIEDEN-Gell ... da brauch ich nicht besonders schlau sein,wenn de ktms a de mitm husky pickerl de selben teile verbaut haben,de selben mechanix des zamschrauben, brauch i koan doktor titel um zuerkennen das des ktm sein,a wennst es du nicht für möglich holltest. zum ondan,i bin sehr woll überzeugt das es einen unterschied zwischen honda und yamaha gibt, oda moanst,weil jo suzuki a wieder einsteigt,is des donn a honda oder a yam ???? zur moto2,des is für mich de lochnumma schlechthin. des hod a Nix mit Schlau und übazeugt zu tun ...Hier in dem Fredl gehts Hauptsächlich um Die Moto3 ...und jetzn eben auch um Die GP 2 und 1 a Klass. Das Moppaln Außerhalb -bzw Die man kaufen kann Verschieden sind ist ma auch klar . Aber eben so Gut wie Nicht , in den 3 GP Klassen ...wie Du weist fahrns in der von Dir Belachten Moto 2 Alle mitm Gleichn Murl ..wurscht obsd drüba lachst oda ned -Ändert Nix an DER TATSACHE oiso wo sind dann Die Moppaln Großartig verschieden ...Das Reglement Der Klassen ist schon Eindeutig , auf Chancen Gleichheit ausgelegt ....Entscheiden über Sieg oder Niederlage tun da in Erster Linie Die Fahrer , und in Zweiter Die Ingenöre , Mechaniker usw ..Die für das Fein Tuning zuständig sind . Und an Des wos da steht HABEN SICH ALLE TEILNEHMENDEN ZU HALTEN EGAL WELCHEN FIRMEN NAMEN SIE HABEN ....Sicher zb Die Farbe und poar Unwesentliche Kleinigkeiten , dürfen Anderst seyn ...aba des woars daun schon auch . Reglement Moto 3 (Gibts wie eh Bekannt dann auch für Moto 2 und 1 Motor 4-Takt Kolbenhubmotoren Hubraum: 250ccm Einzylinder Maximale Bohrung: 81mm Keine ovalen Kolben Motoren müssen normal ansaugend sein, kein Turbo, keine Aufladung Maximaldrehzahl: 14.000 U/min Maximal 4 Ventile pneumatische und/oder hydraulische Ventilsteuerung nicht erlaubt Ventilsteuerungssystem durch Kettenantrieb variables Timing der Ventile und/oder variable Ventilöffnungssysteme sind verboten Maximalkosten pro Motor: 12.000 Euro Außerdem muss jeder Hersteller gewährleisten, dass für mindestens 15 Fahrer pro Sasion Motoren und Ersatzteile geliefert werden können, wann immer dies angefragt wird. Jeder Hersteller muss außerdem den Verantwortlichen im Vorfeld der Saison Listen mit erhältlichen Ersatzteilen und deren Preisen aushändigen. Diese wird von der Organisation abgenommen und im laufenden Saisonbetrieb ist dann an diesen Listen lediglich eine Anpassung der Preise gestattet. Außerdem muss dabei die Lieferzeit der Teile mit vermerkt werden. Preise und Technologien dürfen sich nicht von denen des aktuellen Marktes unterscheiden. Und auch in Punkto Entwicklung hat man vorgedacht. Sollen neue Motorteile erhältlich sein und entwickelt worden, dann ist es die Pflicht, dass diese Teile allen Abnehmern gleichermaßen zugänglich gemacht werden. Auch hierbei kommt wieder die oben schon genannte Preisliste ins Spiel. Einlass- und Krafstoffsystem variable Einlasslängen sind nicht erlaubt nur mechanisches Gas, kein Drive-by-Wire Leerlaufsteuerung durch Elektronik ist erlaubt Einspritzung muss den Einlassventilen vorgelagert sein Maximal zwei Einspritzdüsen und zwei unabhängige Einspritzdüsensteuerungen Benzindruck darf 5,0 Bar nicht übersteigen Abgesehen von den Gasen des Motorsumpfes sind nur Luft-/Benzingemische am Einlass-Trakt und im Brennraum erlaubt Benzin muss den FIM Moto3-Brennstoffregeln entsprechen Auspuffsystem Variable Längen der Auspuffkomplettanlage sind nicht erlaubt Maximallautstärke: 115 dB/A, stehend gemessen keine beweglichen Teile (Ventile, Bleche, ..) erlaubt Getriebe maximal 6-Gang maximal 2 unterschiedliche Übersetzungen pro Gang maximal 2 unterschiedliche Antriebsritzel für Primärantrieb elektromechanische oder elektrohydraulische Kupplungen sind nicht erlaubt Einspritzung, Elektronik, Data-Recording nur von den Organisatoren abgenommene Zündungs-/Einspritzungs-Steuerungen (ECU) sind erlaubt Motorsteuerung muss in Hard- und Software unverändert bleiben offizielle Motorsteuerung muss Drezahllimiter enthalten Der Technische Direktor hat zudem die Möglichkeit zu jedem beliebigen Zeitpunkt die Motorsteuereinheit an jeder Maschine durch eine weitere Standard-Einheit zu ersetzen. Chassis Chassis müssen Prototypen sein Konstruktion ist innerhalb des technischen Reglement der FIM für GPs freigestellt Mindestgewicht Fahrer + Motorrad: 148kg Nur Stahlbremsscheiben sind erlaubt Fahrwerk muss konventionell, passiv und mechanisch sein elektronische Fahrwerkshöhenverstellung ist verboten Federn müssen Spiralförmig sein und dürfen nur aus eisenbasierenden Legierungen bestehen Räder und Reifen Räder dürfen nur aus Magnesium und Aluminium sein Größen vorn: 2,50" x 17" Größen hinten: 3,50" x 17" Reifenanzahl pro Event wird Limitiert Nur Reifen des offiziellen Lieferanten sind erlaubt Material und Verarbeitung Nockenwellen, Kurbelwellen, Kolbenbolzen müssen aus eisenbasierten Legierungen sein Kurbelgehäuse, Zylinderblöcke und Zylinderköpfe müssen aus Gussaluminium-Legierungen sein Kolben müssen aus Alluminiumlegierungen bestehen Pleuel, Ventile und Ventilfedern müssen entweder aus Titan- oder Eisen-basierenden Legierungen sein Legierungen bedeutet, dass das genannte Element das Überwiegende sein muss Allgemeines Nur ein Motorrad pro Fahrer darf zur Abnahme gebracht werden Maximal 8 Motoren für alle Grand Prix-Rennen Neu aufgebaute Motoren zählen als neu Motoren müssen am Tag vor dem ersten Training bei der Abnahme registriert werden Registrierte Motoren werden verplombt Plomben dürfen nur unter Aufsicht des technischen Direktors entfernt werden Nur verplombte Motoren dürfen auf die Strecke gelangen Ein bei der Abnahme ohne intakte Plombe vorgeführter Motor wird als neu eingestuft © MotoGP und Motorrad News von Motorsport-Magazin.com
_____________________________
|
|