okay... - 19.1.2012 12:22:31
|
|
|
Grazer
Beiträge: 1966
Mitglied seit: 30.7.2007 Wohnort: Bregenz Status: offline
|
dann mal von vorne: du hast eine leistung von 24 watt (besser zum rechnen als die richtigen 21 watt) bei 12 volt, damit bekommst einen strom von 2 ampere, damit das zeugl glüht... das heißt, du hast einen widerstand von 6 ohm, damit bei 12 volt 2 ampere fließen... (U = IxR, P = UxI) wenn jetzt also die LED's viel weniger strom "verbrauchen", dann würde das ja also bedeuten, daß der widerstand höher sein muß, sonst wär ja bei gleicher spannung nicht der strom niedriger... einverstanden? wenn nun also der strom niedriger ist, dann wird das bimetall im relais weniger schnell heiß und damit blinkt's nimmer so wie ursprünglich, wenn's überhaupt noch blinkt, hängt nun vom relais ab... alles klar? daher schaltet man die widerstände parallel zu den LED's, damit wieder der passende strom durchs bimetall vom relais fließt... supraleiter: die werdend eshalb so tief abgekühlt, daß der widerstand niedrig bleibt und damit extrem hohe ströme fließen können, wird in der kernforschung benötigt, damit die z.b. für atomversuche nötigen hohen induktiven und elektrischen felder generiert werden können, denn wenn da normale leiter diese hohen ströme aushalten müßten, müßten die saumäßig dick werden und damit ließen sich keine wicklungen bauen... und durch die niedrige temperatur haben die freien, beweglichen elektronen auf ihrem weg vom "-"-pol zum "+"-pol weniger widerstand durch schwingende atome und erwärmen damit den supraleiter nicht so stark wie ein normaler leiter bei umgebungstemperatur mit seinen schwingenden atomen... damit sollte das kapitel "supraleiter" auch geklärt sein, oder? und so nebeeffekte wie "oberflächeneffekt" etc. lassen wir außer acht, einverstanden?
_____________________________
nur wal i oid bin, bin i net gschaida wurn!!! wozu a? bringt eh nix, walst als oida depp imma no da gscheideste unter de gaunzn intelligenzallergiker bist...
|
|