Mountainbike Wheelietips - 2.8.2004 16:16:00
|
|
|
KoflAIR
Beiträge: 2368
Mitglied seit: 4.6.2002 Status: offline
|
- Pedale mit Clips verwenden. Damit bekommst du zum hochreißen mehr Drehmoment zusammen.
- 20 km/h oder noch schneller fahren. Bei höheren Geschwindigkeiten kann man die Balance viel leichter halten
- Knie als Ausgleichsgewichte benutzen. Geübte Fahrer können durch schnelles Knieschwenken auch sehr langsame Wheelies fahren
- Immer einen Finger auf der Hinterbremse. Gegen nach hinten kippen hilft die Dosierte Bremsung mit diesem Finger. Ermöglicht auch sehr schnelles hochreißen, ohne in Folge nach hinten zu kippen.
- Reifendruck hoch. Ein platt aufliegender Hinterreifen verhindert korrektes Lenken.
- Straßenreifen mit erhöhter Mittelrille erleichtert das Wheeliefahren. Die Mittelrille sollte etwa 5-8mm breit sein, es gibt aber leider glaub ich keinen solchen Reifen mehr. Hab meinen etwa 1996 ergattert, fahre noch immer damit!
- Kurvenfahren durch Antihangoff. Das Fahrrad muss sozusagen in die Kurve gedrückt werden. Dadurch liegt der Reifen mit der erhabenen Mittelrille und einem Teil des restlichen, niedriger liegenden Profils auf. Durch den unterschiedlichen Rollradius dieser beiden Gummiteile wird das Fahrrad automatisch in die Kurve gezogen.
- Schalten üben! Bei längeren Wheeliefahrten kann ein Gangwechsel nötig werden. Bei Gelegenheit daher in der Luft Gangschalten üben.
- Mit stehendem Vorderrad fahren üben! Solange das Vorderrad rotiert, fährt das MB recht stabil und erlaubt sogar lenken. Wenn es im Laufe der Zeit stehenbleibt, wirds jedoch schwieriger. Daher gilt es, gezielt mit stehendem Vorderrad zu üben. Also: Hochreißen, und anschließend kurz die Vorderbremse antippen.
- Tachoabnehmer am Hinterrad montieren. Nur so kannst du die gefahrene Wheeliestrecke, die durchaus mehrere Kilometer lang sein kann, messen.
- Streckentip: Die Donauinsel mit ihren dezenten Kurven, plus dem großen Asphaltplatz beim Schulschiff, zum perfekten Wheelie 8er fahren üben.
|
|