. - 3.6.2020 10:27:57
|
|
|
sevenfiftybiker
Beiträge: 12855
Mitglied seit: 27.7.2006 Status: offline
|
Wenn es nur einen Punkt gäbe, der mich nerven würde, würde es ja noch gehen. Ich empfinde diverse Themen als Störend. Einerseits ist sogar ein Tourer inzwischen lauter als eine eigentlich damals laute Ducati 916 bzw. 996. Andererseits ist auch die Einschränkung nur für Motorräder sehr störend, da es viele Fahrzeuge gibt, die auch lauter sind. Egal ob von BMW Group, Daimler oder Volkswagen AG. Werte von über 100dB(A) sollte man nicht für neue Fahrzeuge eintragen lassen können. Die Brüllwürfelkonstruktionen sind nur nervig. Es ist traurig aber wahr, das Standgeräusch eines neuen Traktors liegt tiefer als bei vielen neuen Autos / Motorräder. Das Abrollgeräusch von Geländereifen ist dann nochmals ganz was anderes, aber die tiefen Geräusche werden weniger stören wahrgenommen. Warum? Lärm am Fahrerohr wurde reglementiert, dort gilt der Arbeitsschutz. Folglich müssen die Traktoren im Stand über den ganzen Drehzahlbereich unter 80dB(A) liegen. Was auch einzuhalten war. Und weil viele Traktoren auch ohne Kabine ausgeliefert werden können, hat dies gleich die ganze Industrie umgesetzt, da die paar Motorenhersteller (Perkins-FPT (viele Motoren sind baugleich), John Deere, SDF Farmotion&Deutz (weitestgehend baugleich), AGCO, Kubota, Yanmar, viel mehr gibt es nicht mehr) dies nicht unterschiedlich homologieren wollen. Grundsätzlich habe ich sogar Verständnis für die Lärmbeschränkung in Tirol. Wer sich mal länger in einem Alpental aufhält oder mal in die Höhe wandern geht, wird erstaunt sein, wie laut der Strassenlärm noch Kilometerweit entfernt sein kann. Und ja, man kann sogar die überlauten, serienmässigen Brüllwürfel der Volkswagen AG und BMW Group heraushören und unterscheiden.
< Beitrag bearbeitet von sevenfiftybiker -- 3.6.2020 10:34:31 >
|
|