habe - 11.5.2014 17:01:40
|
|
|
johsa
Beiträge: 4245
Mitglied seit: 30.10.2005 Status: offline
|
quote:
ORIGINAL: SirGalahad ...und einige Fragen beantwortet der Artikel nicht. 1) Die Eigenschaften von Lithium: Leichtentzündlich, ätzend. Reagiert mit Wasser, bildet in Verbindung mit Wasser gefährliche Gase. Löschen mit Wasser ist daher nciht die richtige Methode, ich würde eher zu Sand bzw. Löschdecke (für jede Küche imho ein Muß) raten. 2) Vorschäden am Akku? (Naß gewordenes Handy, Handy in der Sonne oder neben Herdplatte oder Bügeleisen liegen lassen, Fall aus größerer Höhe, etc.) Die werden nicht erwähnt, vor allem ein Aufprall auf hartem Boden könnte den Akku schon beschädigt haben. http://de.wikipedia.org/wiki/Lithium-Ionen-Akkumulator#Eigenschaften http://www.spiegel.de/netzwelt/mobil/handy-akkus-sind-lithium-ionen-akkus-gefaehrlich-a-521127.html 3) Wickeltische sind keine geeigneten Unterlagen für technische Vorgänge, wie auch das Aufladen eines Akkus. Nicht brennbare Unterlagen wie ein Fliesenboden, Teller, ein Blumentopf oder dessen Untersetzer wären Alternativen. Im Modellfahrzeugbereich werden z.B. Lithium-Polymer-Akkus verwendet und LI-Po-Safebags aus Glasfaserverbindungen oder brandhemmende Koffer für den Ladevorgang, die Lagerung und den Transport empfohlen. http://www.heli-blog.de/?section=lipo_03 Google mal "lipo akku gefahr" und gehe auf Bilder: https://www.google.at/search?q=lipo+akku+gefahr&source=lnms&tbm=isch&sa=X&ei=mSpvU9z7KcWd7ga05YD4CA&ved=0CAYQ_AUoAQ&biw=1280&bih=834 original Akku und auf Granitplatte in Küche geladen, dies hilft aber wenig, wenn das Ding explodiert und dabe 4 Meter weiter in dem Buchenpakett Brandmal verursacht, war nahe am Hundebett, wenn es dies getroffen hätte und keiner anwesend kann man sich vorstellen wie die Wohnung dann aussehen würde. So gesehen Gück im Unglück!
_____________________________
" Du hast Recht! und ich meine Ruh!"
|
|