Hinterradbremse - 10.9.2013 15:36:43
|
|
|
PI-VI
Beiträge: 52
Mitglied seit: 13.12.2009 Status: offline
|
quote:
ORIGINAL: Hansam Das ist so, PI-VI, die hat zu funktionieren. Die STVO sagt aber auch, dass die Gesamtleistung eines Bremssystems eine Verzögerung von 4,5m/sec haben muss. Und das egal wie. Jeder, der mal eine BMW mit defektem Bremskraft-Verstärker gefahren ist, weiss, wie es sich anfühlt, plötzlich eine Fahrradbremse statt einer Motorradbremse zu haben. Du siehst: Es ist also nur so, dass die StVO sagt, dass das Ding irgendwie zu funktionieren hat, nicht wieviel. Und jetzt kommt wieder ein Vorteil zum Zug, den wir in der Schweiz haben: die blauen Männchen kontrollieren nicht, ob, und wenn ja wie heftig, die Bremse zieht. Gruss Sam Ich versteh dich schon, nur .... Wer hätte gedacht, dass Ducati 2010 mit der Monster ABS bringt? Man hat sich den Markt angepasst. Nicht verständlich ist für mich, warum man bei der 2013er Multi nicht die Hinterradbremse angegangen ist. Die Multi hat das Diavel ABS bekommen und das musste ja homologiert werden, da hätte man die Geschichte gleich mitlaufen lassen können. Die Kombibremse hat man ja auch Richtung GS eingeführt. Eventuell sollte man nur nicht mitbekommen, das hinten nichts bremst Steigt man von einer GS bzw. KTM usw. auf die Multistrada um, so erwartet man eine funktionierende HRB, ist einfach so, da kommt Ducati nicht drumrum. Von Ducatistis, die gewohnt sind keine HRB zu haben ( bremsen eh nur vorne), wird Ducati nicht viel haben. Diese sind nicht unbedingt das Klientel für eine Multistrada, bzw. nur bedingt. Die Zielgruppe kommt eher aus anderen Lagern und die vergleicht mit dem was sie hatten. Ich hätte nach über einem Jahr auch erwartet, dass man von der Übernahme durch Audi etwas merkt, ich habe als Kunde noch keine Linie erkennen können.
|
|