meine erfahrung - 23.3.2005 11:33:00
|
|
|
koasa
Beiträge: 2294
Mitglied seit: 28.8.2002 Status: offline
|
meine erfahrung mit fähren ist folgende: voraus muss ich betonen, dass der großteil dieser fährfahrten im norden war, wie das nach sardinien gehandhabt wird, weiß ich nicht:
gurte liegen normalerweise bei fährfahrten, wo diese erforderlich sind ausreichend im schiffsbauch herum. normalerweise kommst mit 2stück aus, womit du das bike (möglichst knapp an der schiffswand parken) an die wand bindest. wichtig ist, dass du das teil wirklich bündig und fest anbindest, sonst kann es scheuern und du hast danach große lackschäden. kleinere kratzer sind nach fährfahrten nichts aussergewöhnliches, was mir eigentlich auch immer ziemlich egal war (sonst hätte das teil keine enduro werden dürfen). Wennst evtl. kratzer und lackbeschädigungen verhindern willst, solltest dir vielleicht schaumstoffreste (bekommst bei jedem raumausstatter) mitnehmen, die du zwischen schiffswand und motorrad bzw unter die gurten legst. wenn du das teil auf dem hauptständer parkst aufpassen, dass es so gesichert ist, dass es nicht runterrolen kann. ich stelle die mühle immer mit dem seitenständer zur bootswand hin schauend ab. damit kommt die sitzbank und der lenker kanz knapp an die wand. mit 2 gurten anbinden, einen kein vorne und hinten unter den reifen -fertig. so hat mein bike auch die mehrtägige überfahrt nach island unbeschadet überlebt (bis auf die kleinigkeit, dass genau drüber eine lüftung war durch die ständig salzwasser reingeschwappt ist... man lernt nie aus). Andererseits würde ich mir keine allzugrossen sorgen machen, das mittelmeer ist eh ziemlich ruhig (im vergleich zum eismeer). auf der fährfahrt von genua nach tunis, hab ich´s bike zb garnicht angebunden und ist auch gut angekommen.
grüsse aus tirol "koasa"
|
|