Übersicht zur Zuverlässigkeit - 29.10.2009 20:08:19
|
|
|
Fripi
Beiträge: 8
Mitglied seit: 23.7.2002 Status: offline
|
Hab 1979 mit dem Motorradfahren begonnen: zuerst eine Honda CB 500 four, mit 11 000 km ist sie mir fast abgebrannt da diverse Kabel werkseitig schlecht verlegt waren Schaden damals ÖS 6000,- sonst bis auf kleinere Sachen wie hoher Ölverbrauch immer wiederkehrende Undichtheiten, kaputter Drehzahlmesser keine Probleme. 1982 eine Honda VF 750 S Vorführer mit 1500 km gekauft, mit 13 000 km Kardan gebrochen; da noch Garantie zurück zum Händler und umgetauscht auf eine gebrauchte GPZ 1100 Kawa. Kawa Bj 1982 4000km hatte von Anfang an sehr hohen Ölverbrauch, bis zu 1,5 l. wurde von Kawasaki Österreich als normal bezeichnet ab ca 8 000 km begann der Display zeitweise auszufallen. Nach intensiver Suche stellte sich heraus das mehrere Kabel im Kabelbaum gebrochen bzw. im Brechen waren. Da keine Garantie mehr selbst sehr zeitaufwendig repariert. Nachher gab es bis zum Verkauf mit 30 000 km keine Probleme mehr, wenn man vom extremen Ölverbrauch absieht. 1985 eine gbrauchte BMW R 80 G/S gekauft mit ca. 17 000km. Tacho bei ca. 20 000 km ausgefallen, innen alles oxidiert und verrostet-neuen Tacho eingebaut hat mehrer tausend Schilling gekostet. Nach ca 26 000 km dasselbe nochmal, hab dann einen gebrauchten Tacho eingebaut und selber abgdichtet hat dann gehalten. Mit ca. 50 000 km war dann hinteres Federbein kaputt, dieses erneuert. Auch der Auspuff wurde erneuert bin dann noch ca 20 000 km gefahren ohne Probleme. Habe dann eine längere Pause vom Motorrad gemacht. Hab mir 1999 eine gebrauchte Ducati Monster Performance gekauft die mit dem aufgemachten Motor und den Flachschiebevergaser bei ca 22 000 km ist die Tachowelle gebrochen und nocheinmal bei ca. 50 000 km, zweimal musste ich den Öldruckschalter wechseln. Zweimal habe ich die Kupplung getauscht, nicht weil sie Probleme machte sondern weil sie mir zu laut wurde. Einmal wurde ein Wellendichtring bei der Ventilsteuerung gewechselt wegen Undichtheit. Das Motorrad hat derzeit 79 000 km auf dem Buckel und macht keine Probleme. Service wurde alle 10 000 km gemacht. 2003 habe ich mir zusätzlich eine BMW R 1100 GS gebaucht gekauft mit 15 000 km, damit hatte ich keine wirklichen Probleme, nach ein paar Tagen Standzeit war die Baterie immer sehr schwach-es wurde kein Fehler gefunden. Habe die Baterie gewechselt war aber wieder das selbe Problem. Habe sie mit 40 000km beim Händler gegen eine Duc Multistrada getauscht. Seit 2006 habe ich eine Multistrada DS 1000, habe sie mit 15 000 km eingetauscht. Derzeit hat sie 35 000 km am Tacho. Mit 30 000 km ist mir der Display abgesoffen, da keine Garantie mehr und Ducati auch auf Kulanz nichts machte habe ich mir selbst in Italien neue Armaturen besorgt ( von der ST3 und dann umgebaut wegen der Wegfahrsperre) haben in Italien in der Nähe von Rimmini bei einem kleinen Händler nur 200 Euro gekostet; original für die Multi kosten sie bei uns ca. 800 Euro. So das wäre jetzt eine kleine Auflistung von diversen Problemen und Unzulänglichkeiten von Motorrädern,das Ketten und Ritzel getauscht wurden habe ich nicht extra angeführt, Service wurde auch immer gemacht. Ich bin auch kein Laterndlparker ich habe eine Garage. Ich bin mit meinen Motorrädern halb Europa abgefahren und bin mit allen, außer der Honda VF (gebrochener Kardanantrieb) nach Hause gekommen-auch mit den Ducs :) Zu den Servicekosten von Ducati kann ich soviel sagen; es gibt leider sehr viele Werkstätten die einen sehr großen Duc-Aufschlag verrechnen so nach dem Motto "Wer Duc fährt hat eh Geld und der soll bluten". Es gibt aber auch Werkstätten die kaum mehr verlangen als bei den Japanern, ich spreche hier von den Zweiventiler Ducatis Gruß Fripi
|
|