Aber Mille - 16.1.2012 8:22:07
|
|
|
Hansam
Beiträge: 930
Mitglied seit: 11.10.2004 Status: offline
|
Was heisst da 'Autsch'? Auch bei den Japanern steht im Service-Buch, dass das Ventilspiel alle 10tkm gecheckt werden muss. Das ist bei den Ducs nicht anders. Falsch, bei den 1200er Multistradas/Diavel ist das erst alle 20t km der Fall, bei der 1199 erst alle 24tkm. Wenn man jetzt die Kiste nicht alle Nase lang auf der Rennstrecke prügelt (was ich aber tue) dann wird das Ventilspiel dann eingestellt, wenn's Abweichungen hat. Der 1000er DS-Motor ist etwas vom genügsamsten, das es IMO gibt. Und wie DucWilly das schon richtig schreibt: Das kann man auch selbst machen. Sonst geht's meiner Duc ähnlich wie den Japsen von MrSlow: Meine MTS 1000 DS ist Jg 2004, 2006 mit nahezu ohne km gekauft, hat jetzt 60'000 drauf, muss 3x im Jahr jeweils 2 Tage in Folge auf die Rennstrecke, ist ein Totalschaden (Rahmenheck krumm, da im Kiesbettüberschlagen, weil eine KiloGixxer einen Highsider vor mir produziert hat und vor das Vorderrad geschlittert ist, ich hätte den Typen nicht so scheuchen sollen, mein Fehler) und wird, ausser bei aktuellen Verhältnissen (Glatteis heute morgen) täglich sowie für die grosse Fahrt benutzt. Das macht also im Schnitt rund 10tkm/Jahr, ziehen wir noch 2 Jahre ab, bei denen ich im Ausland gearbeitet und gelebt habe (und die Duc durfte nicht mit), dann sind wir bei 15t. Reifen halten im Schnitt 3500km hinten, 4500 vorne. Ja, Services sind toier, das ist bei mir so. Aber eben: Ich schone die Diva nicht. Sie wird richtig hergenommen, wird zwischen den Services nur geschmiert, nie geputzt (ausser vom Mechaniker, der mich dafür jeweils etwas weniger mag) und bis auf DP-ECU, Lufi ist alles original. Fährt man das Ding 'normal', dann wären halbe Kosten fällig, das ist mir wohl bewusst. Aber will ich das? Offensichtlich nein. Mein Mechaniker ist spitze, arbeitet so, wie ich das will und daher ist der Preis angemessen. Ist aber handverlesen, einiges weiter weg als andere und ich nehme den Mehrweg gerne auf mich. Mein Japsen, die ich vor meinen Italo-Bikes hatte (die Duc ist das Alltagsbike, es gibt noch 2 Italiener und einen Ami in der Garage), haben das auch nicht besser gekonnt. Heute gibt's keine schlechten Motorräder mehr, Punkt. Und nun zu Deinen Fragen, Cougar87: Mit dem 1000DS-Motor kann man an einer Ducati kaum was falsch machen. Die S4 würde ich lassen, da mich an der schon das Pfeiffen des Kühlers ab 100km/h stört. Muss man aber selber erfahren. Zudem ist genau dieser freistehende Kühler das erste (und dazu sau-toire) Sturzteil. Bei den 999ern kannst Du kaum was falsch machen, da der Testastretta überall drin ist und die bei der 998er gemachten Aenderungen überall drin hat. Zudem ist sie wahrscheinlich das handlichste Ducati SBK ever. Alle moderneren SBKs (ab 996R) sind zu empfehlen aus technischer Sicht. Ob die einem liegen, ist was anderes. Meine Tipps: - SS mit 1000DS-Motor - MTS mit 1000/1100er (günstige Alleskönner, ständig unterschätzt) - Hypermotard (wer einmal so ein Ding auf der Rennstrecke bewegt hat, weiss, was ich meine) Aber Du willst wohl was schnelleres, also ein SBK. Und das hatten wir schon. Gruss Sam
|
|