sevenfiftybiker
Beiträge: 12855
Mitglied seit: 27.7.2006 Status: offline
|
quote:
ORIGINAL: ManEater wannst ned wuist das de wos speichern ... oda um des dene a bissal schwerer zu mochn ... https://www.google.com/dashboard/ Punkt fia Punkt durchgehn und alles löschn bzw streichn wosd net wuisst wos de se merkn ... Eigentlich habe ich dich bis zu dieser Meldung als intelligent eingestuft.  Ich habe keinen Google-Account, aber ich bin mir sicher, Google weiss trotzdem mehr über mich, als ich eigentlich will. Obwohl ich kein Android-Mobiltelefon habe, nicht mit Google Chrome (oder Opera 15) surfe, obwohl ich Google, Youtube & Co. Skripte auf fremden Seiten komplett blocke (Google, Google Adservice, Youtube, doubleclick, googlesyndication, googletagmanager,....), Cookies automatisch lösche (auch Flash/LSO),... ... und daneben: Google würde nie was mitschneiden. Ach doch? http://www.heise.de/newsticker/meldung/WLAN-Scanning-Einigung-zwischen-Google-und-US-Bundesstaaten-steht-bevor-1819852.html Kurz gesagt: Unabhängig was Google sagt: Ganz verzichten darauf kann niemand aber die denen muss man es etwas schwieriger machen, an die Daten zu kommen. Aber ganz ehrlich: Viel bringen wirds nicht. Irgendwann wenn du mal auf bild.de gehst, erscheint bei dir Werbung für Munition für deine AK-47 und daneben die Werbung für einen Kleinkredit für ein anständiges Motorrad. Und noch später: Du weisst wie solide Institutionen wie staatliche Organisationen, Google und Facebook mit ihren Daten umgehen? Relativ sorglos. Daher kanns einem plötzlich gehen wie Mr. Buttle. http://en.wikipedia.org/wiki/Brazil_%281985_film%29 Also hier mal die sogennate Daten'schutz'erklärung: Zum Nachlesen: http://www.google.com/intl/de/policies/privacy/ quote:
ORIGINAL: Google Privacy Statement Wir erheben Informationen auf zwei Arten: Daten, die Sie uns mitteilen: Zur Nutzung vieler Google-Dienste müssen Sie beispielsweise zunächst ein Google-Konto erstellen. Hierfür werden wir Sie nach personenbezogenen Daten wie Ihrem Namen, Ihrer E-Mail-Adresse, Ihrer Telefon- oder Kreditkartennummer fragen. Falls Sie von den von uns angebotenen Funktionen zum Teilen von Inhalten vollumfänglich profitieren möchten, fordern wir Sie möglicherweise auch dazu auf, ein öffentlich einsehbares Google-Profil zu erstellen, das auch Ihren Namen und Ihr Foto beinhalten kann. Informationen, die wir aufgrund Ihrer Nutzung unserer Dienste erhalten: Wir erfassen möglicherweise Informationen über die von Ihnen genutzten Dienste und die Art und Weise, wie Sie diese nutzen, beispielsweise wenn Sie eine Website besuchen, auf der unsere Werbedienste verwendet werden oder wenn Sie unsere Werbung und unsere Inhalte ansehen und damit interagieren. Derartige Informationen beinhalten: Gerätebezogene Informationen Wir erfassen möglicherweise gerätespezifische Informationen (beispielsweise das von Ihnen verwendete Hardware-Modell, die Version des Betriebssystems, eindeutige Gerätekennungen und Informationen über mobile Netzwerke, einschließlich Ihrer Telefonnummer). Google verknüpft Ihre Gerätekennungen oder Telefonnummer gegebenenfalls mit Ihrem Google-Konto. Protokolldaten Wenn Sie unsere Dienste nutzen oder von Google bereitgestellte Inhalte aufrufen, erfassen und speichern wir bestimmte Daten gegebenenfalls in Serverprotokollen. Diese Protokolle können Folgendes enthalten: Einzelheiten zu der Art und Weise, wie Sie unsere Dienste genutzt haben, beispielsweise Ihre Suchanfragen. Telefonieprotokollinformationen wie Ihre Telefonnummer, Anrufernummer, Weiterleitungsnummern, Datum und Uhrzeit von Anrufen, Dauer von Anrufen, SMS-Routing-Informationen und Art der Anrufe. IP-Adresse. Daten zu Geräteereignissen wie Abstürze, Systemaktivität, Hardware-Einstellungen, Browser-Typ, Browser-Sprache, Datum und Uhrzeit Ihrer Anfrage und Referral-URL. Cookies, über die Ihr Browser oder Ihr Google-Konto eindeutig identifiziert werden können. Standortbezogene Informationen Bei der Nutzung standortbezogener Google-Dienste erheben und verarbeiten wir möglicherweise Informationen über Ihren tatsächlichen Standort, wie zum Beispiel die von einem Mobilfunkgerät gesendeten GPS-Signale. Darüber hinaus verwenden wir zur Standortbestimmung verschiedene Technologien, wie zum Beispiel Sensordaten Ihres Geräts, die beispielsweise Informationen über nahegelegene WLAN-Zugänge oder Sendemasten enthalten können. Eindeutige Applikationsnummern Bestimmte Dienste haben eine eindeutige Anwendungsnummer. Diese Nummer und installationsspezifische Daten, wie zum Beispiel Art des Betriebssystems oder Anwendungsnummer der Version, werden möglicherweise bei der Installation oder Deinstallation des entsprechenden Dienstes an Google gesendet oder wenn der Dienst zum Beispiel wegen automatischer Updates Kontakt mit unseren Servern aufnimmt. Lokale Speicherung Gegebenenfalls erheben und speichern wir Informationen (einschließlich personenbezogene Daten) lokal auf Ihrem Gerät, indem wir Mechanismen wie beispielsweise den Webspeicher Ihres Browsers (einschließlich HTML 5) und Applikationsdaten-Caches nutzen. Cookies und anonyme Kennungen Wir verwenden verschiedene Technologien, um Informationen zu erheben und zu speichern, wenn Sie einen Google-Dienst aufrufen, darunter auch die Versendung von einem oder mehreren Cookies oder anonymen Kennungen an Ihr Gerät. Darüber hinaus verwenden wir Cookies und anonyme Kennungen auch, wenn Sie mit Diensten interagieren, die wir unseren Geschäftspartnern anbieten, wie beispielsweise Werbedienste oder Google-Funktionen, die auf anderen Webseiten angezeigt werden. (...) .... zeichnen wir möglicherweise Ihre Kommunikation auf ... (...) Wenn wir Ihnen auf Sie zugeschnittene Werbung anzeigen, werden wir Cookies oder eine anonyme Kennung nicht mit sensiblen Kategorien, beispielsweise basierend auf Rasse, Religion, sexuelle Orientierung oder Gesundheit, verknüpfen. (...) (...) Unter Umständen verknüpfen wir personenbezogene Daten aus einem Dienst mit Informationen und personenbezogenen Daten aus anderen Google-Diensten. Dadurch vereinfachen wir Ihnen beispielsweise das Teilen von Inhalten mit Freunden und Bekannten. Wir werden keine Informationen von DoubleClick-Cookies mit personenbezogenen Daten verknüpfen, es sei denn, wir haben diesbezüglich Ihre ausdrückliche Einwilligung erhalten. (...) Jaja, Google verknüft DoubleClick nicht mit personenbezogenen Daten, sondern nur mit Deiner eineindeutigen MAC-Adresse. quote:
ORIGINAL: Google Privacy Durch Nutzung des Google-Dashboards bestimmte Arten von Informationen, die mit Ihrem Google-Konto verknüpft sind, überprüfen und verwalten. Mithilfe der Anzeigeneinstellungen können Sie Ihre Anzeigenvorgaben für Werbung überprüfen und bearbeiten, wie beispielsweise die Kategorien, die Sie möglicherweise interessieren. Hier können Sie auch bestimmte Google-Werbedienste deaktivieren. Durch Nutzung unseres Editors Ihr Google-Profil aufrufen und dessen Darstellung gegenüber bestimmten Personen anpassen. Kontrollieren, mit wem Sie Informationen teilen. Informationen aus vielen unserer Dienste exportieren. Was du hier z.B. nicht einstellen kannst: Sind alle Daten von Doubleclick, alle Daten von der Suchmaschine,... sondern nur die von Google gegen dich gerichtete Verwendung. Gleichzeitig darf natürlich Google alle Daten auch verkaufen oder weitere Daten hinzukaufen. Die können dann damit machen was sie wollen. Kurz: Egal was du bei Google-Dashboard einstellen kannst, du krazt nur an der Oberfläche. Oder kannst du da auch all deine IP-Adressen, die gespeicherten MAC-Adressen, dein Telefonaktivität (sofern Android), die Anzahl der versendeten SMS (und an wen) löschen? ... und es kommt noch besser: quote:
ORIGINAL: Google Privacy (...) löschen wir möglicherweise verbliebene Vervielfältigungsstücke von Daten, die Sie aus unseren Diensten gelöscht haben, nicht sofort von unseren aktiven Servern und entfernen diese Daten nicht von unseren Sicherungssystemen. Böse Zungen würden hier behaupten, dass egal was du auswählst, die Daten werden dir einfach nicht mehr angezeigt. Die Einwilligung dazu hast du ja mit der Anmeldung bereits gegeben. Weil bei jeder Suchanfrage ist ganz unten versteckt der Hinweis auf die Nutzungsbedingungen. Google baut sich ein Netzwerk an Informationen.
< Beitrag bearbeitet von sevenfiftybiker -- 12.7.2013 13:23:57 >
|