Preis ... - 14.2.2014 0:05:21
|
|
|
Lupusz
Beiträge: 288
Mitglied seit: 19.6.2008 Wohnort: Wien Status: offline
|
spielt kaum eine Rolle für deine Zwecke. Die Schwierigkeit liegt im Verständnis der von dir genannten "dB" und an der im Gerät hinterlegten Messkurve zur Bewertung des Schalldrucks. Böserweise messen diese Geräte alle nur den Schalldruck, bewerten aber die Frequenzen des Geräuschs nach einer Kurve und zeigen ihn nach Umrechnung in dB Werten an. Man kann diese Werte dann nicht untereinander umrechnen, da die Information der Frequenzanteile bei dieser Messmethode verlorengeht. Es muss also das richtige Gerät angeschafft werden, um einen aussagekräftigen Wert zu erhalten. Du musst also schauen, dass dein Messgerät eine Bewertungskurve nach der Charakterisitk "A" aufweist (dBA), welche die unterschiedliche Empfindlichkeit des Gehörs in Abhängigkeit der Frequenz berücksichtigt und nachstellt. Die A-Kurve ist auch die gültige Messmethode zur Ermittlung der Geräuschemissionen im Rahmen von polizeilichen Überprüfungen. Gruß, Lupusz
|
|