Also ich hatte damals ein ähnliches - 28.7.2004 19:34:00
|
|
|
HondaHarry
Beiträge: 1493
Mitglied seit: 14.7.2002 Wohnort: Wien Status: offline
|
Problem und habe mich für die CBR 1000 F entschieden (Bj.90). Ich habe es bis heute eigentlich nicht bereut, obwohl ich sagen muß, dass das Gewicht nicht gerade ohne ist, allerdings nur beim Rangieren. Da beide Bikes gewichtsmäßig aber nicht viel auseinander liegen, hat dieser Aspekt keine Relevanz. Der Grund zur Entscheidung zur Großen war, dass die 1er von unten raus und eigentlich immer genügend Dampf hat. Es gibt so gut wie keinen Drehzahlbereich wo nicht der Dampfhammer zuschlägt *gg* Einfach geil: du füllst den 6er am Stadtrand ein und fährst über die KK nach Mariazell und am Hauptplatz gibst ihn wieder raus ! Wennst allerdings im Getriebe etwas öfter herumrührst, geht ganz mächtig die Post ab. Allerdings muß ich sagen, mein Bike ist offen und ich habe 121 Pferdchen am HR. Bremserei funktioniert pipifein, Fahrwerk etwas härter einstellen und du hast das optimale Allroundbike mit jeder Menge Dampf. Die 750er hat halt den Nachteil dass der Motor schon ganz gerne gedreht werden will, dafür hast aber einen klassen Sound des V-Murls. Sonst ist die VFR sicherlich kein schlechtes Bike, aber im direkten Vergleich hatte sie bei mir keine Change: mehr Hubraum --> besseres Drehmoment, mehr Leistung --> entspannteres Überholen und Autobahnetappen (271 km/h lt. Prüfstand), meiner Meinung nach besserer Wind- u. Wetterschutz, mehr Platz am Motorrad, bequemere Sitzbank weil breiter und höher, und die Optik hat mir (persönlich) auch besser gefallen. Wir haben auch noch eine 6er CBR, mit der wir hin und wieder auf Tour fahren, und das Ding hat schließlich auch um die 95 PS am HR, aber mit weniger "Schmalz" (ccm u. PS) ist es weit weniger entspannend auf Tour zu gehen. Es funktioniert - gar keine Frage, doch wenn man mal ne 1000er CBR gefahren hat, will man nicht mehr weniger. Das mit der Größe sollte eher kein Problem sein, da beide Bikes meiner Meinung nach die selbe Sitzhöhe haben müßten, obwohl die CBR halt ein richtiges Motorrad ist und auch dementsprechend aussieht *gg* - ist aber im Handling wirklich nicht viel schwerer, als die anderen Bikes in dieser Klasse. Man darf diese "alten" Bikes natürlich nicht mit dem modernen Hypersportlern vergleichen, denn die neuen 1000er haben ja alle gleich um 60 - 80 kg weniger, aber darum ist es in deiner Frage ja nicht gegangen. Meine DICKE hat jetzt knapp 90.000 km drauf und außer dass der Kettenspanner bei 50.000 km hin war (dürfte so ein Standardwert sein, was ich in Erfahrung gebracht habe) und mir im Stau in der Hitze der Regler abgebrannt ist, hatte ich bis jetzt noch keinerlei Probs. Der Motor verbraucht auf 1000 km 1/8 l Öl. Der Spritverbrauch liegt zwischen 4,5 und 8,5 ltr (je nach Bewegungsmodus: also zwischen mittelschnellem Touren und Autobahnvollgasetappen weit über 240 km/h - natürlich nur in BRD *gg*) Da ich mittlerweile leicht ergraue, habe ich meiner Dicken voriges Jahr einen Superbikeumbau verpaßt und dadurch wurde die Dicke um einiges handlicher. Also ich kann mit gutem Gewissen zur CBR 1000 F raten, wobei es natürlich darauf ankommt, wie eine gebrauchte bisher behandelt wurde. Obwohl wenn ich daran denke, was ich mit meiner schon alles aufgeführt habe und wo ich mit ihr schon überall war, dann würde ich sie als fast unzerstörbar bezeichnen.
HondaHarry
|
|