Technischer Hintergrund - 3.12.2015 7:35:10
|
|
|
Lupusz
Beiträge: 288
Mitglied seit: 19.6.2008 Wohnort: Wien Status: offline
|
Die Verwendung von mikroverkapselten Schraubverbindungen im Gegensatz zum eigenständigen Auftragen des Klebers hat in der Praxis folgende Vorteile: *) Sicherstellung ausreichend Schraubensicherung *) Sicherstellung der richtigen Schraubensicherung *) "Nichtvergessenkönnen“ *) keine Verzögerung der Montage durch zusätzliches Klebstoffauftragen *) billiger (für den Hersteller) als Mittel aus der Flasche. Daher ergibt das Vorschreiben des Erneuerns der Schrauben aus Herstellersicht grundsätzlich einen Sinn. Eine Schraubverbindung hält die Verbindung durch Vorpannung aufrecht. Praktisch ist sie wie eine Klammer, allerdings mit dem Nachteil, dass sich die Verbindung lösen kann, wenn in einzelnen Betriebspunkten ein Vorspannkraftverlusts die Selbsthemmung aufhebt. Die Schraube könnte sich dann losdrehen. Das ist der Hauptgrund für chemische Schraubensicherung. Die beschriebene Schraube dehnt sich die Schraube unterhalb der Dehn- oder auch der Streckgrenze (keine Dehnschraube, die sich unreversibel beim Anziehen verformt). Daher ist sie nach der Verwendung bis auf die Schraubensicherung so gut wie vor der Verwendung, da sich die Form wieder rückbildet. Wenn du also das Gewinde putzt und die korrekte Schraubensicherung (Festigkeit, Temperaturbeständigkeit, ...) aufbringst, ist die Schraubverbindung gebraucht so gut wie neu. Es gibt keinen Grund neue Schrauben zu kaufen! vG, Lupusz
< Beitrag bearbeitet von Lupusz -- 3.12.2015 7:36:26 >
|
|