Form der Unebenheiten - 23.4.2014 1:29:11
|
|
|
Lupusz
Beiträge: 288
Mitglied seit: 19.6.2008 Wohnort: Wien Status: offline
|
quote:
Was ist der genaue Grund warum man bei neuen Scheiben auch die Backln tauscht ? Gebrauchte Bremsbacken haben kreisförmige Erhebungen (Kreissegment) entlang der gesamten Länge der Bremsbacken. Verwendet man diese an neuen Bremsscheiben, beissen sich so ca. 7cm lange Rillen an immer derselben Stelle ins ebene Metall. So wird relativ viel von der Scheibe abgetragen, bis die Materialien eingeschliffen sind. Im Gegensatz dazu liegen neue Bremsbacken an mehreren PUNKTEN auf, die sich schneller abschleifen, weil sie ja nur auf wenigen Milimetern wirken. Gebrauchte Bremsbacken mit Längsrillen belasten also neue Bremsscheiben sehr. Darum ist es durchaus sinnvoll, alte in Längsrichtung "gerillte" Bremsbacken bei Wiederverwendung abzuschleifen und anzurauen oder eben Neue zu nehmen. Aus wirtschaftlichen Gründen nimmt man bei neuen Bremsscheiben neue Brembacken. Bei "Querrillen" wie wir es hier haben, kann man die Bauteile ruhig auf sich einschleifen lassen. Ich sehe keinen Grund, warum man hier eben schleifen muss, ausser man will die Einfahrzeit verkürzen. Übrigens sind Bremsbacken entlange der Laufrichtung nie gerade, weil die auflaufende Seite etwas mehr Verschleiß zeigt. Ausserdem federt die Metallplatte, sodass im Mittenbereich bei Vollbremsungen mehr Druck vorherrscht und damit auch mehr Verschleiss stattfindet. Umgekehrt liegt dadurch bei zarter Bremsbetätigung nur der Randbereich der Backen auf. Darum sehe ich solche Erhebungen entlang der Reibfläche als nicht kritisch - den Zustand hat man praktisch immer, auch wenn man es nicht sieht. vG, Lupusz
< Beitrag bearbeitet von Lupusz -- 23.4.2014 15:11:10 >
|
|