Meine persönliche Meinung dazu: - 18.1.2005 16:34:00
|
|
|
Schlucki
Beiträge: 5745
Mitglied seit: 17.6.2002 Wohnort: Wien Status: offline
|
Überleg mal, wie das funktionieren soll.
Wenn der Bremsanker an der Schwinge befestigt ist, dann ist die Stellung der Schwinge beim Bremsen durch Ein- bzw. Ausfedern für die Bremszange egal, weil sie sich ja an der Schwinge abstützt. Die Position der Bremszange im Bezug auf die Bremsscheibe ist also immer dieselbe.
Stützt sich der Bremsanker nun aber am Rahmen ab, dann variiert die Stellung der Bremszange je nach Ein- oder Ausfederweg, es sei denn, der Abstützpunkt ist ident mit der Position des Schwingenlagers.
Federt die Schwinge aus, dann wird die Bremszange vom Bremsanker je nach Montagepunkt (über oder unter der Achsebene) des Bremsankers am Rahmen, näher zur Hinterachse gedrückt oder von der Hinterachse weg bewegt, weil sich der Abstand Bremszange-Rahmen verkürzt und damit der zuvor noch korrekt befestigte Bremsanger quasi "zu lang" wird.
Wenn du den Bremsanker nun teleskopisch ausführst, um diese Bewegungen auszugleichen, dann verliert der Bremsanker an sich seine Funktion, weil der die Bremszange nun nicht mehr gegen die Drehbewegung abstützt, weil er ja nachgeben muss.
Ich bezweifle sowohl die Funktion dieser Konstruktion, als auch die Sinnhaftigkeit.
Wäre das so eine tolle Sache, dann wäre es in den heutigen Motorrädern sicher schon verbaut, denke ich.
Mir ist auch kein Motorrad bekannt, das diese Konstruktion aufweist, gerne lasse ich mich aber vom Gegenteil überzeugen.
LHG, Schlucki
|
|