o - 24.2.2015 12:44:54
|
|
|
MK1971
Beiträge: 5634
Mitglied seit: 11.7.2012 Wohnort: Linz Status: offline
|
Im Protektorentest von Motorradonline schafft der D3O aber nur Platz 10 mit Note mangelhaft, während Supershield Platz 4 mit Note gut belegt. Oder hab ich dich jetzt falsch verstanden und du schreibst ned vom Supershield sondern vom nicht näher bekannten SoftFoam? Komplett produktunabhängig sehe ich das so, dass unterschieden werden sollte, >wie< der Protektor seine Hauptaufgabe "schwere Verletzungen zu verhindern" erfüllen soll. Der eine Entwickler denkt sich, dass es cool wäre, wenn die Aufprallkraft absorbiert wird indem sich der Protektor komprimieren lässt und der andere denkt sich, es wäre gut wenn die Aufprallkraft so großflächig wie möglich verteilt wird. Beide Ansätze sind ja ok und lassen sich schwer verbinden, ausser mit einem fetten Protektor mit 3 Schichten, wovon sich die äusseren beiden komprimieren lassen und die mittlere eben nicht. Aber dazu kommen noch Passform, Gewicht, Preis, Bequemlichkeit usw. Nutzt ja nix, wenn der Protektor dann selber zur Gefahr wird, weil eben zu schwer. ;) Auf jeden Fall kann ein Schaumstofffetzen nur komprimieren, reicht vl. für die weiche Schipiste, aber nimma für Eis, Asphalt udgl. Die großen Protektoren wie auch der Helm (aussen Hartschalenelemente, innen weiches verformbares Material) versuchen ja diese Eigenschaften zu vereinen, aber die passen nicht in die Protektortaschen des Kleides.
< Beitrag bearbeitet von MK1971 -- 24.2.2015 13:07:28 >
_____________________________
Zum Streiten gehören zwei! Aber nerven kann ma auch alleine. Ich streite nie! Ich versuche nur zu erklären warum ich Recht habe.
|
|