Die generelle Formel dafür lautet - 28.2.2005 14:36:00
|
|
|
KoflAIR
Beiträge: 2368
Mitglied seit: 4.6.2002 Status: offline
|
Je mehr Hubraum, desto schneller von 60 auf 140. Es fließt allerdings auch die Gesamtüersetzung in diese Rechnung ein. Beispiele. Aprilia Tuono, 120 PS 1000ccm, kann bis 10.000 gedreht werden, auf 307 km/h übersetzt :plemplem: Braucht dafür relativ ewig lang
Kawasaki ZX-10R, auch auf etwa 307 km/h übersetzt, 175 PS, kann bis über 13.000 gedreht werden: Bestwerte für 1000er bisher. Weil die Gesamtübersetzung verhältnismäßig kurz ist, und sie bei 60 schon relativ hoch dreht im Vergleich.
Benelli TNT 1130: Noch bessere Werte als ZX-10R, weil sie nur auf ~250 übersetzt ist, daher drehzahlmäßig noch besser dasteht. Braucht etwa 6,1 oder 6,4 Sekunden von 60 bis 140.
Weiteres Beispiel, die kommende Yamaha MT-01. 1670ccm V2 mit 90 PS. Ist im Grunde genommen ultrakurz übersetzt, irgendwo um 220 oder so. Zieht daher ungefähr gleich von 60 auf 140 wie die TNT 1130.
Aber simma uns doch ehrlich. Ein bissl schalten schadet doch nicht, oder? ;-)
Und: Die großvolumigen haben neben den Durchzugsvorteilen auch Nachteile, die sie in vielen Fällen letztlich langsamer machen als gute 600er. Stichwort ANGST am Kurvenausgang 8-]
|
|