. - 1.10.2018 9:27:46
|
|
|
sevenfiftybiker
Beiträge: 12855
Mitglied seit: 27.7.2006 Status: offline
|
Eigentlich müsstest du die Reifentemperatur überwachen. Jeder Reifen bzw. Reifentyp hat ein Temperaturfenster in dem er optimal funktioniert. Bei Tourensportreifen sind das (gaaaaannnnnz grob und vereinfacht) um die 40°C, bei Sportreifen um die 60°C, Rennreifen liegen massiv darüber. Liegt ein Reifen darunter, dann ist der Verschleiss zu hoch und die Haftung bei grösserer Abweichung geringer (Reifen reibt sich am Boden ab, da er zu "hart" ist), ist er zu hoch, dann schmiert der Reifen (wird zu weich) und der Verschleiss ist ebenfalls zu hoch. Vermutlich schaffst du nicht die notwendige Temperatur für einen Supersportreifen. Dann kann man zwar noch etwas mit dem Luftdruck justieren (je mehr Druck, desto weniger stark erhitzt sich der Reifen), aber meist reicht ein Tourensportreifen locker aus. Es kommt auch etwas darauf an, wo du fährst. Wenn du bei 35°C um Wien herumfährst oder in den Alpen auf 2000müm ist dann doch ein Unterschied. Abgesehen davon, jeder neue Reifen fährt sich besser als der recht kantig abgefahrene alte Pneu auf dem Foto..... Und hier eine Marktübersicht der Tourensportreifen: https://www.motorradonline.de/motorradreifen-und-raeder/tourenreifen-test-120-70-zr-17-und-180-55-zr-17.1014462.html Meine Meinung: Das reicht locker aus, weil die wenigsten bringen Sportreifen konstant auf Temperatur. Und wegen der Fahrleistung. Dieses Jahr hatte ich meine tiefste Motorradfahrleistung aller Zeiten. Bin noch bei 15% meiner maximalen Jahresfahrleistung (waren 18000km ).
< Beitrag bearbeitet von sevenfiftybiker -- 1.10.2018 9:31:55 >
|
|