Ein und Mehrzylinder - 5.10.2004 18:03:00
|
|
|
falkenflieger
Beiträge: 36
Mitglied seit: 3.12.2003 Status: offline
|
hoi, also mal kurz was zu der zylinderzahl: durch das hin und her der kolben sowie der bewegung der pleuelstange entstehen kräfte. man nennt diese "freie massenkräfte" da es kräfte sind die beim betrieb des motors frei werden. die genaue berechnung ist ein sehr kompliziertes problem der sog. maschinendynamik. dabei gibt es sog. massenkräfte 1. ordnung, sowie höherer ordnung. die massenkräfte 1. ordnung kann man sich als das rütteln vorstellen was mit der auf und ab bewegung des kolbens einstellt. die massenkräfte 2. ordnung und höher sind ein ergebnis der mathematischen betrachtung des problems (=kompliziert), man stelle sich einfach ein rütteln mit höherer frequenz vor.
das war kurze einführung in die grundlagen, nun zu den zylindern: 1 zylinder: massenkräfte 1. ordnung durch gegengewichte vollständig auszugleichen, 2. und höherer ordnung könnten ausgeglichen werden, jedoch zu aufwändig/teuer--> wird nicht gemacht, außerdem sind die massenkräfte höherer ordnung nicht so schlimm weil schwächer
2zylinder boxer: sehr gut ausgeglichene massenkräfte durch die anordnung der zylinder
2 zylinder mit 180° kurbelzapfenversatz: massenkräfte 1. ordnung durch kurbelzapfenversatz ausgeglichen, massenkräfte 2. ordnung vorhanden aber eben nicht so wichtig
2 zylinder mit 270° kurbelzapfenversatz: massenkräfte 1. ordnung ausgleichbar durch schwungmasse, massenkräfte 2. ordnung durch anordnung der kurbelzapfen (kurbelstern) ausgeglichen
4 zylinder: prinzipiell möglich 1. und 2. ordnung ausgleichen, praktisch jedoch nicht realisierbar wg. zündfolge u.ä.
kurz: je mehr töpfe umso ruhigerer lauf, außer boxer der lauft immer ruhig.
falls mehr interesse, im google nach "kurbelsternen" suchen, da findet sich sicher was.
über 2/4 takt wurde eh schon geschrieben...
gruß falk
|
|