. - 20.8.2013 8:01:36
|
|
|
sevenfiftybiker
Beiträge: 12855
Mitglied seit: 27.7.2006 Status: offline
|
Falsch ist insbesondere die Aussage, dass kein Land es schafft, seine Schulden zurückzuzahlen. Doch, die Schweiz hat in den letzten 8 Jahren 20 Mia Franken zurückbezahlt. Irland hat seine Schulden auch massiv reduziert. Geld ohne Schulden? Wenn du davon ausgehst, dass anfangs alle kein Geld haben und sich Geld leihen müssen (häufiger Fehler in vielen Berichten), musst du auch davon ausgehen, dass die bei einer Tauschwirtschaft nichts haben. Folglich: Keine Tauschwirtschaft ohne Schulden. Also kannst du dieses Argument nicht nur für das Geldsystem verwenden. Die Zinsen sind nicht das Problem, sondern das Symptom, welches z.Zt. ein teilweises krankes System aufzeigt. Das effektive Problem ist vielmehr, dass aktuell ca. 30 Unternehmen die Weltwirtschaft steuern können (gemäss ETH Zürich). Des weiteren ist es ein grosses Problem, dass viele Staaten die Gewinnweiterverrechnung massiv erlauben (Stichwort: Double-Irish with Dutch Sandwich). Im übrigen, der Wiki-Artikel ist nicht ganz richtig, weil die Schweiz erlaubt keinen Transfer in wirkliche Steueroasen (werden voll besteuert). Das wäre mal das erste, wie der Staat Geld machen kann. Das weitere effektive Problem an der Stelle ist, dass, wie teilweise erwähnt, Banken Geld aus dem nichts schaffen können und dafür Zinsen verlangen können. Richtig. Noch schlimmer wird es, wenn der Staat die Banken retten muss, was insbesondere in den USA, Frankreich, Spanien, Irland, Island und Griechenland den Staat an den Rand des Ruins bringt bzw. gebracht hat. Meine Meinung: Erster Schritt muss ein Universalbankenverbot her und der Staat darf keine Aktivitäten mit Investmentbanken haben. Zugleich müssen die Eigenmittel für Investementbanken verschärft werden. Aber wie läuft es in der Politik: Zuerst kommen die Versicherungen an den Pranger (Solvency II).
|
|