Wie muß die Polizei die DB-Messung durchführen?

Hi Leute, das ist zur Zeit ja das heißeste Thema bei uns, sind unsere Moped´s zu laut. (betrifft natürlich nur die die umgebaut haben gg) mich würde jetzt interessieren wie die genaue Vorgehensweise aussehen muß wenn eine Schallpegel Messung durchgeführt wird.
Es ist leider übers net nicht bei den Polizei-Seiten herauszufinden und auch auf der Motorradrecht-Seite steht´s nicht.
Mein Wissen reicht nur für: Messgerät 50cm Abstand zum Endtopf und 45c abfallend zum Ausgangswinkel des Endtopfs?!
Wer ist allwissend und kann mich darüber aufklären.

PS:…es könnten ja passieren das man abgestraft wird und die Messung wäre vielleicht aber gar nicht korrekt?!

Lg didi

Hi!

Meines bescheidenenen Wissens nach wird die Kontrolle nicht von der Polizei durchgeführt sondern von Technikern der Landesregierung. Diese sind auf den Testgeräten eingeschult und düften vermutlich die genauen Vorschriften kennen. Solltest Du glauben zu unrecht beanstandet zu werden, dann gibt es nur einen Weg:

1.) Anzeigen lassen
2.) Einspruch gegen den Bescheid
3.) Beweismittel (Gegengutachten) erstellen lassen und vorlegen (UVS-Verhandlung)

Auf Grund meiner persönlichen Erfahrung (19 Jahre Motorrad, bis zu 30000km/Jahr, keine Lärmkontrolle bisher) halte ich die Wahrscheinlichkeit einer Lärmmessung für relativ gering (Lottosechser).

Servus
Ully-Bär

vorausgeschickt:
gem. § 8 Abs. 1a KDV
(1a) Der A-bewertete Schallpegel des Betriebsgeräusches eines stehenden Kraftfahrzeuges im Nahfeld (Nahfeldpegel) darf, gemessen nach den in Abs. 1 genannten Prüfbestimmungen, den bei der Genehmigung des Fahrzeuges oder seiner Type hiefür bestimmten Wert um nicht mehr als 3 dB(A) übersteigen.


Messbedingungen finden sich in der Richtlinie 97/24/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 17. Juni 1997 über bestimmte Bauteile und Merkmale von zweirädrigen oder dreirädrigen Kraftfahrzeugen
Amtsblatt Nr. L 226 vom 18/08/1997 S. 0001 - 0454

anhalten kommt viel text ggg
sag schon vorher ciao

2.2.3. Meßbedingungen
2.2.3.1. Zustand des Kraftrads
Vor Beginn der Messungen ist der Kraftradmotor auf die normale Betriebstemperatur zu bringen. Bei automatisch gesteuerten Lüftern darf im Laufe der Geräuschmessung nicht in die Schaltautomatik eingegriffen werden.
Während der Messungen muß sich der Wahlhebel des Getriebes in Leerlaufstellung befinden. Ist eine Unterbrechung der Kraftübertragung nicht möglich, so ist das Antriebsrad des Kraftrads frei laufen zu lassen, indem es beispielsweise aufgebockt wird.

2.2.3.2. Prüfgelände
Als Prüfgelände darf jeder Platz verwendet werden, an dem es keine nennenswerten akustischen Störungen gibt. Insbesondere eigenen sich dazu ebene Flächen, die mit Beton, Asphalt oder einem anderen harten Material überzogen sind und eine hohe Schallreflexion aufweisen; ausgeschlossen sind Flächen aus festgewalzter Erde. Das Prüfgelände muß mindestens die Abmessungen eines Rechtecks haben, dessen Seiten 3 m von den Umrissen des Kraftrads (ausschließlich Lenker) entfernt sind. Innerhalb dieses Rechtecks darf es keine nennenswerten Hindernisse geben, beispielsweise andere Personen als den Fahrer und den Beobachter.
Das Kraftrad ist innerhalb des vorgenannten Rechtecks so aufzustellen, daß das Meßmikrophon zu eventuell vorhandenen Bordsteinkanten einen Abstand von mindestens 1 m hat.

2.2.3.3. Sonstiges
Durch Störgeräusche und durch Windeinfluß hervorgerufene Anzeigen des Meßgeräts müssen mindestens 10 dB (A) unter dem zu messenden Geräuschpegel liegen. Am Mikrophon darf ein geeigneter Windschutz angebracht sein, sofern dessen Einfluß auf die Empfindlichkeit des Mikrophons berücksichtigt wird.
2.2.4. Meßmethode

2.2.4.1. Art und Anzahl der Messungen
Während des Betriebsablaufs nach 2.2.4.3 ist der A-bewertete maximale Geräuschpegel in Dezibel (dB) zu messen.
An jedem Meßpunkt sind mindestens drei Messungen vorzunehmen.

2.2.4.2. Mikrophonstellungen
Das Mikrophon ist in der Höhe der Auspuffmündung aufzustellen, in keinem Fall jedoch niedriger als 0,2 m über der Fahrbahnoberfläche. Die Kapsel des Mikrophons muß gegen die Ausströmöffnung der Abgase gerichtet sein und zu dieser Öffnung einen Abstand von 0,5 m haben. Die Achse der größten Empfindlichkeit des Mikrophons muß parallel zur Fahrbahnoberfläche verlaufen und einen Winkel von 45° ± 10° zu der senkrechten Ebene bilden, in der die Austrittsrichtung der Abgase liegt.
Mit Bezug auf diese senkrechte Ebene ist das Mikrophon auf der Seite aufzustellen, die den größtmöglichen Abstand zwischen Mikrophon und dem Umriß des Kraftrads (ausschließlich Lenker) zuläßt. Hat das Auspuffsystem mehrere Mündungen, deren Mittenabstand nicht größer als 0,3 m ist, so ist das Mikrophon der Mündung zuzuordnen, die dem Kraftradumriß (ausschließlich Lenker) am nächsten liegt oder die den größten Abstand von der Fahrbahnoberfläche hat. Beträgt der Mittenabstand der Mündungen mehr als 0,3 m, so sind getrennte Messungen für jede Mündung vorzunehmen, wobei der größte gemessene Wert festzuhalten ist.

2.2.4.3. Betriebsbedingungen
Die Drehzahl des Motors ist bei einem der folgenden Werte konstant zu halten:
- >NUM>S >DEN>2, wenn S größer als 5 000 U/min ist, - >NUM>3S >DEN>4, wenn S kleiner oder gleich 5 000 U/min ist.
„S“ steht für die Nennleistungsdrehzahl gemäß Abschnitt 3.2.1.7 der Anlage 1 A.
Nach Erreichen der konstanten Drehzahl ist die Betätigungseinrichtung der Drosselklappe plötzlich in die Leerlaufstellung zurückzunehmen. Der Schallpegel ist während des Betriebsablaufs, der ein kurzzeitiges Beibehalten der konstanten Drehzahl sowie die gesamte Dauer der Verzögerung umfaßt, zu messen, wobei als Meßwert der maximale Anzeigenwert gilt.

2.2.5. Ergebnisse (Prüfbericht)
2.2.5.1. In dem Prüfbericht für das Dokument nach Anlage 1 B sind alle erforderlichen, insbesondere auch die zur Messung des Standgeräuschs gehörenden Angaben zu vermerken.
2.2.5.2. Die Meßwerte sind am Meßgerät abzulesen und auf das nächstliegende ganze Dezibel auf- bzw. abzurunden.
Folgt dem Komma eine Ziffer zwischen 0 und 4, wird abgerundet; folgt ihm eine Ziffer zwischen 5 und 9, wird aufgerundet.
Es sind nur Meßwerte zu verwenden, deren Differenz bei drei unmittelbar aufeinanderfolgenden Messungen nicht größer als 2 dB (A) ist.
2.2.5.3. Als Meßergebnis gilt der höchste dieser drei Meßwerte.

die ganze verordnung gibs unter
[url=http://europa.eu.int/smartapi/cgi/sga_doc?smartapi!celexapi!prod!CELEXnumdoc&lg=DE&numdoc=31997L0024&model=guichett]http://europa.eu.int/smartapi/cgi/sga_doc?smartapi!celexapi!prod!CELEXnumdoc&lg=DE&numdoc=31997L0024&model=guichett[/url]

schon mal vor dem lesen urlaub nehmen

ciao chris

Hi, ich wollte natürlich keinen Rachefeldzug gegen die Polizei lostreten, ich hab´s halt verallgemeinert ggg Ist schon richtig, ich meinte natürlich die vom Prüfdienst. Sorry!
Aber das mit dem Lottosechser is leider bei uns nicht mehr so. Hier wird nun wirklich regelmäßig Lautstärke gemessen. Wird deshalb durchgeführt weil sich sehr viele Anrainer über den Lärm beschwert haben (kann ich ja auch verstehen)
Lg didi

Viele wissen eben nicht das die Herren die die Prüfung duchführen von der Landesregierung sind. Ist aber im Endeffekt egal.

Leider ist es eben so, das durch die verstärkte Verwendung von Racing- Customauspuffanlagen die Lärmbelästigung im Bereich beliebter Motorradstrecken ständig zunimmt. Die Anrainer rufen dann um verstärkte Kontrollen. Das trifft wieder alle Motorradfahrer, auch die mit Originaltüten.

Servus
Ully-Bär

auch noch mit Skizze. :slight_smile:

[url=http://www.vsicher.at/Laerm_gesetzl.reg.htm]http://www.vsicher.at/Laerm_gesetzl.reg.htm[/url]

Ich weiß, ist ein sehr unbeliebter Link, aber letztes Jahr bin ich in der KK mal über massig Folder von BP gestoßen und hab’ mir einen eingesteckt, weil eben genau drin stand, wie so eine Messung zu erfolgen hat - kann ich ja mal brauchen, hab’ ich mir damals gedacht. Den Folder hab’ ich inzwischen natürlich verlegt.

Na, jetzt hab’ ich ihn ja doch noch gefunden (runter scrollen): [url=http://www.vsicher.at/Laerm_kampagne.htm]http://www.vsicher.at/Laerm_kampagne.htm[/url]

Wie’s da jetzt mit eventuell den Lärm reflektierenden Hindernissen aussieht und ob die einen Einfluss auf die Messung haben, weiß ich leider nicht.

ganz schön viel Text gg danke
Lg didi

einfach und verständlich für jedermann.
Danke, didi

dann habe ich einen Lotto-Secher gemacht !! IN der KK, Hirschwang. MIt genau 100 DB

Juhu
Chrisu